Das Essen von Pilzen kann das Prostatakrebsrisiko verringern

In der ersten Studie dieser Art haben japanische Forscher einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Pilzen und einem verringerten Risiko für Prostatakrebs festgestellt. Obwohl das Ausmaß des Effekts relativ gering ist, dürften die Ergebnisse weitere Untersuchungen anregen.

Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass das regelmäßige Essen von Pilzen das Prostatakrebsrisiko einer Person verringern kann.

Das National Cancer Institute prognostiziert, dass es 2019 in den USA 174.650 neue Fälle von Prostatakrebs geben wird.

Obwohl sich die Behandlung dieser Art von Krebs kontinuierlich verbessert, gibt es weder eine Heilung noch eine Möglichkeit, dies zu verhindern.

Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass eine gesunde Ernährung das Risiko verringern könnte.

Wenn Wissenschaftler einfache diätetische Interventionen identifizieren können, die dieses Risiko selbst um einen kleinen Betrag verringern können, könnte dies weltweit einen wesentlichen Unterschied bewirken.

Forscher haben kürzlich eine Studie über Pilze durchgeführt und ihre Ergebnisse in der Internationale Zeitschrift für Krebs.

Warum Pilze?

Pilze sind ein relativ billiges und weit verbreitetes Lebensmittel auf der ganzen Welt. In den letzten Jahren haben Studien begonnen, ihre potenziellen Fähigkeiten zur Bekämpfung von Krankheiten zu identifizieren.

Eine Überprüfung von 2012 behauptet, dass bestimmte Verbindungen in Pilzen unter anderem krebsbekämpfende, entzündungshemmende und antidiabetische Eigenschaften haben.

Insbesondere haben Studien sowohl in kultivierten Zellen als auch in Tiermodellen gezeigt, dass Extrakte von einigen Pilzarten das Tumorwachstum verlangsamen können.

Laut den Autoren des kürzlich erschienenen Papiers hat nur eine frühere Studie am Menschen Pilze und Prostatakrebs untersucht. In der früheren Studie wurden pulverisierte weiße Champignons bei Männern mit rezidivierendem Prostatakrebs getestet.

Das Team stellte fest, dass der Pilzextrakt bei einigen Teilnehmern den Gehalt an prostataspezifischem Antigen (PSA) - dem primären Biomarker für Prostatakrebs - senkte und die körpereigene Immunantwort auf Krebs verstärkte.

Die jüngste Studie ist die erste, die den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Pilzen und der Inzidenz von Prostatakrebs in einer Population untersucht.

Datensammlung

Zur Untersuchung nahmen die Forscher Daten aus der Miyagi-Kohortenstudie und der Ohsaki-Kohortenstudie. Insgesamt hatten sie Zugang zu Daten von 36.499 japanischen Männern im Alter zwischen 40 und 79 Jahren. Sie folgten diesen Personen für einen Median von 13,2 Jahren.

Die Wissenschaftler verwendeten Fragebögen, um Informationen über Ernährung, Krankengeschichte, körperliche Aktivität, Raucherstatus, Trinkgewohnheiten, Bildungsniveau und mehr zu erfassen.

Anschließend ordneten sie jeden Teilnehmer anhand seines Pilzkonsums einer von fünf Gruppen zu:

  • fast nie: 6,9% der Teilnehmer
  • ein- oder zweimal im Monat: 36,8%
  • ein- oder zweimal pro Woche: 36,0%
  • drei- oder viermal pro Woche: 15,7%
  • fast jeden Tag: 4,6%

In der Nachbeobachtungszeit gab es 1.204 Fälle von Prostatakrebs, was 3,3% der Teilnehmer entsprach.

Der Pilzeffekt

Nach der Kontrolle auf verwirrende Variablen beobachteten die Forscher einen signifikanten positiven Effekt:

Im Vergleich zu denen, die weniger als einmal pro Woche Pilze aßen, hatten diejenigen, die ein- oder zweimal pro Woche Pilze aßen, ein um 8% geringeres relatives Risiko für Prostatakrebs. Diejenigen, die drei oder mehr Mal pro Woche Pilze aßen, hatten ein um 17% geringeres relatives Risiko.

Die Autoren schließen daraus:

"Nach unserem besten Wissen ist dies die erste Kohortenstudie, die das Potenzial von Pilzen zur Vorbeugung von Prostatakrebs auf Bevölkerungsebene aufzeigt."

Diese Beziehung war auch nach Kontrolle einer Reihe von Faktoren signifikant, einschließlich der Familienanamnese von Krebs, Alkohol- und Tabakkonsum und Kaffeekonsum.

Wichtig ist, dass sie ihre Analyse auch an die Menge an Energie, Fleisch, Obst, Gemüse und Milchprodukten anpassten, die jeder Teilnehmer konsumierte - mit anderen Worten, die Risikominderung war beispielsweise nicht darauf zurückzuführen, dass die Teilnehmer, die mehr Pilze aßen, auch mehr aßen Gemüse.

Es ist jedoch anzumerken, dass der Anstieg der Inzidenz von Prostatakrebs zwischen denjenigen, die die wenigsten Pilze essen, und denjenigen, die die meisten essen, nur 0,31% beträgt (3,42% gegenüber 3,11%).

Auch war der Effekt nur bei Männern über 50 Jahre signifikant. Die Autoren glauben, dass dies daran liegen könnte, dass Prostatakrebs bei jüngeren Männern viel seltener ist.

Einschränkungen und Fragen

Die Studie unterliegt gewissen Einschränkungen. Erstens ist die Verwendung von selbst gemeldeten Ernährungsinformationen nicht ideal, da sie fehleranfällig und falsch gemeldet werden können. Bei einer Studie dieser Größe gibt es jedoch keine praktikable Alternative.

In ähnlicher Weise zeichnete das Team zu Beginn der Studie die Ernährungsinformationen nur einmal auf. Über ein Jahrzehnt kann sich die Ernährung einer Person dramatisch ändern.

Wie der Hauptautor Shu Zhang, Ph.D., bemerkt: "Da keine Informationen über Pilzarten gesammelt wurden, ist es schwierig zu wissen, welche spezifischen Pilze zu unseren Ergebnissen beigetragen haben."

Da es sich bei der Studie um eine Beobachtungsstudie handelte, können die Autoren natürlich nicht definitiv den Schluss ziehen, dass Pilze die Verringerung des Krebsrisikos verursacht haben. Trotz der Kontrolle vieler Variablen ist es immer noch möglich, dass ein nicht gemessener Faktor die Ergebnisse beeinflusst.

Obwohl sie die Forschung nicht darauf ausgelegt haben, herauszufinden, wie Pilze vor Krebs schützen könnten, glauben die Autoren, dass dieser Effekt auf ihre Antioxidantien zurückzuführen sein könnte. Zum Beispiel enthalten einige Pilze L-Ergothionein und Glutathion, die beide starke Antioxidantien sind.

Insgesamt kommen die Autoren zu dem Schluss, dass „die gewohnheitsmäßige Einnahme von Pilzen dazu beitragen könnte, das Prostatakrebsrisiko zu senken. Weitere Studien in anderen Populationen und Umgebungen sind erforderlich, um diese Beziehung zu bestätigen. “

none:  Epilepsie bipolar Grippe - Erkältung - Sars