Wie Yoga helfen kann, das metabolische Syndrom zu behandeln

Menschen, die Yoga praktizieren - die zumindest in der westlichen Welt auch als „Yogis“ bekannt sind - schwärmen immer davon, wie Yoga Körper und Geist zugute kommen kann. Aber was sagt die Wissenschaft? Eine neue Studie untersucht, wie Yoga Menschen mit metabolischem Syndrom beeinflusst.

Nicht jeder von uns kann auf dem Kopf stehen, aber regelmäßiges Üben von Yoga kann Wunder für unsere kardiometabolische Gesundheit bewirken.

Hier, um Medizinische Nachrichten heuteWir haben über mehrere Studien berichtet, die zeigen, wie vielfältig Yoga unserer Gesundheit zugute kommen kann.

Zum Beispiel haben einige Studien vorgeschlagen, dass Yoga die Gesundheit und das Erkennen des Gehirns fördert, Schilddrüsenprobleme verbessert und die Symptome von Depressionen lindert.

Es wurde auch vorgeschlagen, dass das Üben von Yoga Männern helfen kann, ihre Prostata zu vergrößern oder sogar erektile Dysfunktion zu überwinden, sowie Menschen mit Diabetes helfen kann, ihre Symptome zu lindern.

Es scheint also, dass Yoga für fast alles gut ist. Abgesehen davon sind die meisten der oben genannten Studien Beobachtungsstudien - was bedeutet, dass sie keine Schlussfolgerungen über die Kausalität ziehen können - und nur wenige Studien haben sich mit den Mechanismen befasst, die den Ergebnissen zugrunde liegen könnten.

Aber eine neue Studie - die in der veröffentlicht wurde Skandinavisches Journal für Medizin und Wissenschaft im Sport und unter der Leitung von Dr. Parco M. Siu von der Universität von Hongkong in China untersuchten die Auswirkungen von Yoga auf die kardiometabolische Gesundheit.

Die Ergebnisse zeigten nicht nur, dass es Menschen mit metabolischem Syndrom zugute kommt, sondern sie enthüllten auch die Mechanismen, die hinter solchen Vorteilen stehen.

Yoga verringert die Entzündungsreaktion

Das metabolische Syndrom ist eine Erkrankung, die häufig mit Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen verbunden ist. In den Vereinigten Staaten leben schätzungsweise 34 Prozent der erwachsenen Bevölkerung mit dieser Krankheit.

Dr. Siu und seine Kollegen führten zuvor Untersuchungen durch, bei denen ein niedrigerer Blutdruck und ein kleinerer Taillenumfang bei denjenigen festgestellt wurden, die 1 Jahr lang Yoga machten. Daher wollten die Forscher in der neuen Studie die Wirkung von 1 Jahr Yoga bei Menschen mit metabolischem Syndrom untersuchen.

Zu diesem Zweck ordneten sie zufällig 97 Teilnehmer mit metabolischem Syndrom und hohem normalem Blutdruck entweder einer Kontrollgruppe oder einer Yoga-Gruppe zu.

„Die Teilnehmer der Kontrollgruppe erhielten keine Intervention, wurden jedoch monatlich kontaktiert, um ihren Gesundheitszustand zu überwachen“, schreiben die Forscher. „Die Teilnehmer der Yoga-Gruppe absolvierten ein Jahr lang ein Yoga-Trainingsprogramm mit drei einstündigen Yoga-Sitzungen pro Woche . ”

Die Wissenschaftler überwachten auch die Seren der Patienten auf sogenannte Adipokine - oder Signalproteine, die vom Fettgewebe freigesetzt werden, und forderten das Immunsystem auf, entweder eine entzündliche oder eine entzündungshemmende Reaktion auszulösen.

Die Autoren der Studie fassen ihre Ergebnisse zusammen und sagen: „Die Ergebnisse zeigten, dass einjähriges Yoga-Training bei Erwachsenen mit [metabolischem Syndrom] und hohem normalem Blutdruck die proinflammatorischen Adipokine senkte und das entzündungshemmende Adipokin erhöhte.“

"Diese Ergebnisse unterstützen die vorteilhafte Rolle von Yoga bei der Behandlung des [metabolischen Syndroms] durch die günstige Modulation von Adipokinen", fügen die Forscher hinzu.

Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass Yoga eine lohnende Lebensstilintervention sein könnte, die Entzündungen verringern und Menschen mit metabolischem Syndrom helfen könnte, ihre Symptome zu lindern.

Dr. Siu kommentiert auch die Ergebnisse der Studie mit den Worten: "Diese Ergebnisse helfen dabei, die Reaktion von Adipokinen auf langfristige Yogaübungen aufzuzeigen, was die Bedeutung regelmäßiger Bewegung für die menschliche Gesundheit unterstreicht."

none:  Endokrinologie Crohns - ibd Harnwegsinfekt