Ketodiät: Wissenschaftler finden einen Zusammenhang mit dem Diabetesrisiko

Durch die Suche nach einem Zusammenhang mit einer Erkrankung, die das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöht, stellen neue Forschungsergebnisse die gesundheitlichen Vorteile ketogener Diäten in Frage.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Diabetes und der Ketodiät?

Ketogene Diäten sind kohlenhydratarme, fettreiche Diäten, von denen gezeigt wurde, dass sie das Gewicht reduzieren. Sie verändern den Stoffwechsel so, dass Energie aus Fett statt aus Zucker kommt.

Als Forscher in der Schweiz untersuchten, was mit Mäusen in den frühen Stadien einer ketogenen Diät geschah, stellten sie fest, dass die Tiere eine schlechtere Fähigkeit zur Regulierung des Blutzuckers zeigten als ähnliche Mäuse mit einer fettreichen, kohlenhydratreichen Diät.

In einem Artikel über ihre Arbeit, der jetzt in der Zeitschrift für PhysiologieSie stellen fest, dass "obwohl mit [Ketodiät] gefütterte Tiere im nüchternen Zustand gesund erscheinen, sie eine stärkere verminderte Glukosetoleranz aufweisen als mit [fettreicher Diät] gefütterte Tiere".

Der Grund dafür war, dass die Lebern der mit Ketodiät gefütterten Mäuse nicht so gut auf Insulin reagierten. Dieser Zustand, der als Insulinresistenz bekannt ist, erhöht das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.

„Diabetes ist eines der größten Gesundheitsprobleme“, sagt Studienautor Christian Wolfrum, der am Institut für Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit der ETH Zürich in der Schweiz arbeitet.

Insulinresistenz

Insulin ist ein Hormon, das dem Körper hilft, den Blutzuckerspiegel oder die Glukose zu kontrollieren. Wenn der Blutzucker längere Zeit über dem Normalwert bleibt, wird dies zu einer als Hyperglykämie bezeichneten Erkrankung, die zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen kann. Dies ist das Kennzeichen von Diabetes.

Bei Typ-1-Diabetes entwickelt sich eine Hyperglykämie, weil die Bauchspeicheldrüse nicht genug Insulin produziert. Bei Typ-2-Diabetes verlieren Organe und Gewebe ihre Fähigkeit, auf Insulin zu reagieren. Die Bauchspeicheldrüse versucht zu kompensieren, indem sie mehr Insulin produziert, aber letztendlich reicht dies nicht aus und führt zu Hyperglykämie.

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie Insulin zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels beiträgt. Zum einen signalisieren sie der Leber, die Glukoseproduktion zu reduzieren, und zum anderen helfen sie Muskeln und Geweben, Glukose aufzunehmen und in Energie umzuwandeln.

Insulinresistenz ist eine „komplexe Stoffwechselstörung“ ohne offensichtliche Ursache. Die Leber wird insulinresistent, wenn sie die Glukoseproduktion als Reaktion auf Insulin nicht reduziert.

Zellen können auch insulinresistent werden, wenn sie zunehmende Mengen des Hormons benötigen, um Glukose zu verwenden.

Die Forscher fanden jedoch heraus, dass der Hauptgrund für die verminderte Glukosetoleranz bei Mäusen, die mit Ketodiät gefüttert wurden, eher in der Insulinresistenz in der Leber als in der Glukose-Clearance und der Glukoseaufnahme im Gewebe lag.

Trotz umfangreicher Forschungen zu den Ursachen von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes sind sie nicht vollständig verstanden.

Eine Sache, die Wissenschaftler wissen, ist, dass fettähnliche Substanzen, sogenannte Lipide, „eindeutig mit Insulinresistenz assoziiert sind“. Aber auch hier bleiben jedoch viele Fragen offen, wie zum Beispiel: "Ist der Zusammenhang auf zirkulierende Fette oder auf Fettansammlungen im Gewebe zurückzuführen?"

Ketogene Ernährung und Ketose

Durch die drastische Reduzierung der Kohlenhydrataufnahme induzieren Ketodiäten einen Stoffwechselzustand, der als Ketose bekannt ist. In diesem Zustand wechseln Zellen, die normalerweise ihre Energie aus Glukose beziehen, zu Ketonen.

Der Mangel an Kohlenhydraten führt dazu, dass der Körper Fette in Fettsäuren und dann in Ketone zerlegt.

Keto-Diäten gehören wahrscheinlich zu den „am meisten untersuchten“ Ansätzen zur Gewichtsreduktion der letzten Zeit.

Viele Forschungen stützen jetzt die Idee, dass Ketodiäten eine solide „physiologische und biochemische Grundlage“ haben und die kardiovaskuläre Gesundheit erheblich verbessern können.

Dies ist eine willkommene Neuigkeit für viele Ärzte, für die eine der größten Herausforderungen in ihrer täglichen Praxis die Behandlung von Fettleibigkeit ist.

Während Ketodiäten eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Bekämpfung von Fettleibigkeit aufweisen, bleiben einige Bedenken bestehen. Viele davon beziehen sich wahrscheinlich auf einen „breiten Mangel an Wissen über die beteiligten physiologischen Mechanismen“.

Mechanismen der Insulinresistenz nicht klar

Die neue Studie hilft dabei, einige dieser Wissenslücken zu schließen. Es deutet darauf hin, dass sich in den frühen Stadien der Ketodiät eine Insulinresistenz in der Leber entwickeln kann. Dies muss nun beim Menschen bestätigt werden.

Auch die zugrunde liegenden Mechanismen, die zu einer Insulinresistenz führen, sind noch unklar, insbesondere in Bezug auf verschiedene Diäten. Dies muss auch weiter untersucht werden, sagen die Forscher.

Ein weiterer Bereich, der weiterer Forschung bedarf, ist die Auswirkung der Nebenprodukte des Fettsäureabbaus auf das Gehirn. Die Theorie der Forscher besagt, dass die Fettsäure-Nebenprodukte wichtige „Signalrollen“ im Gehirn haben könnten.

"Obwohl bekannt ist, dass ketogene Diäten gesund sind, deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass bei dieser Art von Diät ein erhöhtes Risiko für Insulinresistenz besteht, das zu Typ-2-Diabetes führen kann."

Christian Wolfrum

none:  Rückenschmerzen Herz-Kreislauf - Kardiologie Epilepsie