Selbst eine geringfügige Belastung birgt das Risiko einer chronischen Erkrankung

Der langjährige Umgang mit Angstzuständen, Depressionen und Stress auf intensivem Niveau kann sich auf unsere langfristige körperliche Gesundheit auswirken. Aber was ist, wenn wir einer geringen psychischen Belastung ausgesetzt sind? Gefährdet es immer noch unser Wohlbefinden? Laut einer neuen Studie lautet die Antwort "Ja".

"Selbst geringe Belastungen" schaden langfristig unserem Wohlbefinden, warnen Forscher.

"Obwohl die Beziehung zwischen erheblicher Belastung und dem Auftreten von Arthritis, [chronischer pulmonaler obstruktiver Störung], Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes gut bekannt ist", sagt Prof. Catharine Gale von der Universität von Southampton im Vereinigten Königreich, "gibt es eine erhebliche Wissenslücke in Bezug auf den Zusammenhang zwischen geringerem und mäßigem Stress und der Entwicklung chronischer Erkrankungen. “

Zusammen mit Kyle McLachlan an der Universität von Edinburgh in Großbritannien führte Prof. Gale eine Studie durch, in der untersucht wurde, ob die Exposition gegenüber geringer und mäßiger psychischer Belastung - einschließlich Symptomen von Angstzuständen und Depressionen - das Risiko für die Entwicklung einer chronischen Krankheit erhöhen kann.

Die Ergebnisse, die jetzt in der veröffentlicht wurden Zeitschrift für psychosomatische Forschung, weisen darauf hin, dass wir nicht viel Stress erleben müssen, um unsere körperliche Gesundheit zu gefährden. Ein wenig Bedrängnis wird ausreichen, warnen die Autoren.

Die Verringerung der Belastung kann das Auftreten von Krankheiten verhindern

In der neuen Studie analysierten die Forscher relevante Daten von 16.485 Erwachsenen über einen Zeitraum von 3 Jahren. Prof. Gale und McLachlan erhalten diese Informationen mithilfe der britischen Haushaltslängsstudie, in der unter anderem Daten zum Gesundheitszustand, zum Wohlbefinden und zu den Lebensbedingungen von Bürgern in Großbritannien gesammelt werden.

Sie suchten speziell nach Zusammenhängen zwischen psychischer Belastung und der Entwicklung von vier chronischen Krankheiten: Diabetes, Arthritis, Lungenerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Sie untersuchten auch, ob ein solcher Zusammenhang durch veränderbare Faktoren wie Essgewohnheiten, Bewegung oder Rauchen oder durch den sozioökonomischen Status der Teilnehmer erklärt werden kann.

Die Studie von Prof. Gale und McLachlan ergab, dass trotz der Tatsache, dass sie nicht als klinisch signifikant angesehen werden, selbst geringe bis mäßige Belastungen das Risiko für eine chronische Erkrankung im späteren Leben erhöhen können.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass selbst geringe Belastungen, die unter dem normalerweise als klinisch signifikant angesehenen Wert liegen, das Risiko für die Entwicklung einer chronischen Krankheit zu erhöhen scheinen. Daher kann eine Intervention zur Verringerung der Symptome von Angstzuständen und Depressionen bei einigen dazu beitragen, das Auftreten dieser Krankheiten zu verhindern Menschen."

Prof. Catharine Gale

Im Vergleich zu Menschen, die keine Symptome einer psychischen Belastung berichteten, war die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine Arthritis entwickelten, um 57 Prozent höher.

Bei Personen mit mäßiger Belastung war die Wahrscheinlichkeit, an dieser Krankheit zu erkranken, um 72 Prozent höher, und bei Personen, die über eine hohe Belastung berichteten, war die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine hohe Belastung aufwiesen, um 110 Prozent höher.

Ähnliche Assoziationen wurden auch für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Lungenerkrankungen (insbesondere chronisch obstruktive Lungenerkrankung [COPD]) gefunden.

Tatsächlich hatten Menschen mit geringer Belastung 46 Prozent häufiger Herz-Kreislauf-Probleme, Menschen mit mäßiger Belastung ein um 77 Prozent höheres Risiko und Personen mit hoher Belastung ein um 189 Prozent höheres Risiko.

Bei Lungenerkrankungen stieg das Risiko bei Personen mit niedrigen Belastungsniveaus nicht an, es stieg jedoch bei Personen mit mäßigen Belastungsniveaus um 125 Prozent und bei Personen mit hohen Belastungsniveaus um 148 Prozent.

Die Forscher fanden jedoch keine signifikanten Zusammenhänge zwischen psychischer Belastung und der Entwicklung von Diabetes.

„Beträchtliche Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit“

Die Forscher stellen fest, dass die Ergebnisse der neuen Studie die Art und Weise verändern könnten, in der die Gesundheitspolitik Risikofaktoren für chronische Krankheiten berücksichtigt.

„Diese Ergebnisse haben erhebliche Auswirkungen auf die klinische und öffentliche Gesundheit“, erklärt Prof. Gale.

„Das Screening auf Not“, erklärt sie, „kann dazu beitragen, diejenigen zu identifizieren, bei denen das Risiko besteht, Arthritis, COPD und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln, während Maßnahmen zur Verbesserung der Not helfen können, das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern und zu begrenzen, selbst bei Menschen mit geringer Not . ”

Not ist ein potenziell veränderbarer Risikofaktor. Wenn die in dieser Studie gefundenen Zusammenhänge durch weitere Untersuchungen bestätigt werden, könnte dies einen neuen Weg in Bezug auf Präventionsstrategien für chronische Krankheiten aufzeigen.

Prof. Cyrus Cooper, der Direktor der Abteilung für Lifecourse-Epidemiologie beim UK Medical Research Council, ist der Ansicht, dass die Ergebnisse von Prof. Gale und McLachlan "das Potenzial haben, einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung und das Management chronischer Krankheiten zu haben".

Dr. Iain Simpson, ehemaliger Präsident der British Cardiovascular Society, erklärt, dass „Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach wie vor eine der Hauptursachen für Tod und Behinderung sind“ Ein wichtiger Befund, der erhebliche klinische Auswirkungen haben könnte. “

none:  Rheumatologie Grippe - Erkältung - Sars mrsa - Arzneimittelresistenz