Prognostiziert die Gehirngröße das Hirnkrebsrisiko?

Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ein größeres Gehirn das Risiko birgt, an aggressivem Hirntumor zu erkranken. Die Ergebnisse sind wahrscheinlich auf die große Anzahl der beteiligten Gehirnzellen zurückzuführen, denken die Forscher.

Neue Forschungen finden einen Zusammenhang zwischen der Gehirngröße und dem Risiko für Hirntumor.

Nach aktuellen Schätzungen werden Ärzte in diesem Jahr in den USA etwa 23.880 Tumoren des Zentralnervensystems bei Erwachsenen diagnostizieren. Bis zu 90 Prozent dieser Fälle sind wahrscheinlich Hirntumoren.

Gliome sind eine häufige Art von Hirntumor, der in den Gliazellen beginnt, dh nicht-neuronale Gehirnzellen, die die Neuronen halten und unterstützen.

Gliome machen 33 Prozent aller Hirntumoren aus. Es gibt verschiedene Arten von Gliomen, von denen einige seltener, aber auch aggressiver sind als andere.

Über die Faktoren, die das Risiko für Gliome erhöhen, ist wenig bekannt. Dies ist besonders relevant, da Lebensstilfaktoren wie Rauchen zwar eine große Rolle für das Risiko anderer Krebsarten spielen, diese Lebensstilentscheidungen jedoch bei Hirntumor weniger Einfluss haben.

Einige Studien haben jedoch darauf hingewiesen, dass mehr Gewebe, in dem sich mehr Stammzellen teilen können, das Krebsrisiko erhöhen kann. Dies könnte lediglich auf der höheren statistischen Wahrscheinlichkeit beruhen, dass bei jeder Zellteilung Mutationen auftreten.

Daher stellten Dr. Even Hovig Fyllingen von der norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie in Trondheim und seine Forschungskollegen die Hypothese auf, dass die Größe des Gehirns das Risiko eines hochgradigen Glioms vorhersagen würde - der am weitesten fortgeschrittenen und aggressivsten Art von Gliom.

Dr. Fyllingen erklärt die Motivation für die Studie mit den Worten: „Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Größe verschiedener Organe ein wichtiger Faktor für die Krebsentstehung ist. Beispielsweise haben Frauen mit größeren Brüsten ein höheres Brustkrebsrisiko. Wir wollten prüfen, ob dies auch bei Hirntumoren der Fall ist. “

Die Forscher veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Zeitschrift Neuroonkologie.

Untersuchung der Gehirngröße und des Gliomrisikos

Das Forschungsteam untersuchte das intrakranielle Volumen von 124 Patienten mit hochgradigem Gliom und verglich die Messungen mit denen von 995 Kontrollen aus der Allgemeinbevölkerung.

Die Wissenschaftler griffen auf die Daten aus der Nord-Trøndelag-Gesundheitsstudie zu - einem groß angelegten Forschungsvorhaben, bei dem Lebensstile, Gesundheitsakten und Blutproben von Tausenden von Norwegern analysiert wurden, um zu verstehen, warum manche Menschen anfälliger für Krankheiten sind als andere.

Für diese Studie verwendeten Dr. Fyllingen und sein Team MRT-Scans und 3D-Gehirnmodelle, um das intrakranielle Volumen der Teilnehmer zu messen. Anschließend verwendeten sie binomiale logistische Regressionsmodelle, um die Auswirkungen sowohl des intrakraniellen Volumens als auch des Geschlechts auf die Wahrscheinlichkeit zu analysieren, dass eine Person ein hochgradiges Gliom entwickelt.

Besonders gefährdete Frauen mit großem Gehirn

Insgesamt ergab die Studie, dass „das intrakranielle Volumen stark mit dem Risiko eines hochgradigen Glioms verbunden ist“.

Die Analyse ergab auch, dass Männer häufiger Hirntumoren entwickeln als Frauen. "Männer haben ein größeres Gehirn als Frauen, weil die Körper von Männern im Allgemeinen größer sind", erklärt Dr. Fyllingen.

"Das bedeutet nicht, dass Männer schlauer sind, aber man braucht mehr Gehirnzellen, um einen großen Körper zu kontrollieren", fährt er fort. „Dies ist auch bei Tieren der Fall. In größeren Körpern sind auch Organe wie Herz, Lunge und Gehirn größer. “

Die Studie ergab jedoch auch, dass Frauen mit einem großen intrakraniellen Volumen ein höheres Risiko für die Entwicklung von Hirntumoren hatten als Männer mit einem großen intrakraniellen Volumen.

"Siebzig Prozent mehr Männer als Frauen entwickeln Hirntumoren, aber wenn wir die Kopfgröße korrigieren, ist es nicht mehr vorteilhaft, weiblich zu sein. Frauen mit großem Gehirn sind besonders anfällig. Warum das so ist, weiß ich nicht “, sagt der leitende Ermittler der Studie.

Dr. Fyllingen und Kollegen kommen zu dem Schluss:

„Nach Korrektur des intrakraniellen Volumens war das Risiko für hochgradige Gliome bei Frauen höher. Die Entwicklung eines Glioms hängt mit der Gehirngröße zusammen und kann in hohem Maße […] mit der Anzahl der gefährdeten Zellen zusammenhängen. “

none:  erektile Dysfunktion - vorzeitige Ejakulation Psychologie - Psychiatrie Kopf-Hals-Krebs