Diabetes: Das Bauchfett-Gen erhöht das Risiko

Übergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für Diabetes. Die neueste Studie hat jedoch festgestellt, dass es genauso wichtig ist, wo und wie dieses Fett gespeichert wird. Die Forscher identifizieren und untersuchen ein zentrales fettkontrollierendes Gen.

Eine neue Studie befasst sich mit der Genetik von Fettzellen und ihrer Beziehung zu Diabetes.

Laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) leiden in den USA mehr als 30 Millionen Menschen an Diabetes. Das ist fast 1 von 10 Personen.

Dies ist kein kleines Problem, und daher wird viel Forschungsaufwand aufgewendet, um zu verstehen, wer die Erkrankung am wahrscheinlichsten entwickelt und warum.

Bestimmte Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes sind bereits bekannt. Zum Beispiel können 45 Jahre oder älter und Bluthochdruck, Depressionen, Herzerkrankungen oder eine familiäre Vorgeschichte von Diabetes das Risiko einer Person erhöhen.

Der wohl bekannteste Risikofaktor ist Übergewicht oder Fettleibigkeit. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass Körperfett zwar ein Risikofaktor ist, die Geschichte jedoch etwas komplizierter.

Die Forschung wurde unter anderem von Wissenschaftlern der University of Oxford, des MRC Harwell, des King's College London - alle im Vereinigten Königreich - der University of California in Los Angeles und der University of Pennsylvania in Philadelphia abgeschlossen.

Die Genetik der Fettverteilung

Von besonderem Interesse für das Team war ein Gen namens KLF14. Obwohl dieses Gen nur einen geringen Einfluss auf das Gewicht einer Person hat, verändert es die Art und Weise, wie Fett gespeichert wird.

Sie entdeckten, dass bei Frauen eine bestimmte Variation von KLF14 dazu führt, dass sich Fett eher an den Hüften als am Bauch ablagert. Auch wenn es insgesamt weniger Fettzellen gibt, ist jede viel größer und voller Fett.

Die Theorie besagt, dass, da insgesamt weniger Fettzellen vorhanden sind, jede ein höheres Fettvolumen aufnehmen muss und folglich weniger effizient gespeichert wird. Dies führt zu ungesunden und ineffizienten Fettzellen, die mit größerer Wahrscheinlichkeit zu Stoffwechselstörungen wie Diabetes führen.

Ein weiterer interessanter Befund war, dass die KLF14-Genvariante das Risiko nur bei Frauen erhöht, die das Gen von ihrer Mutter geerbt haben. Tatsächlich hatten diese Frauen ein um 30 Prozent höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken.

Die Ergebnisse - die in der Zeitschrift veröffentlicht werden Naturgenetik - zeigen, dass die Entwicklung von Typ-2-Diabetes viel mehr betrifft als die Leber- und Pankreaszellen, die Insulin produzieren; Auch Fettzellen könnten eine zentrale Rolle spielen.

"Nicht jedes Fett ist gleich"

„Es ist bekannt, dass Übergewicht das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöht. Diese Studie zeigt jedoch, dass nicht alle Fette gleich sind: Wenn überschüssiges Fett im Körper gespeichert wird, hat dies einen großen Einfluss auf das Krankheitsrisiko“, erklärt der Co-Lead-Studienautor Prof. Mark McCarthy von der University of Oxford.

Er fährt fort: „Hier identifizieren wir ein Schlüsselgen, das bei Frauen eine Rolle spielt, um zu bestimmen, ob überschüssiges Fett um die Hüften (wo es tendenziell frei von metabolischen Konsequenzen ist) oder um die Taille (wo es besonders wahrscheinlich das Diabetes-Risiko erhöht) gespeichert wird. . ”

Die Autoren hoffen, dass diese neuen Erkenntnisse den Weg für eine individuellere Behandlung von Typ-2-Diabetes ebnen werden. Zukünftige Studien werden geplant, um auf diesen Ergebnissen aufzubauen und ein Verständnis dafür zu entwickeln, warum KLF14 nur Frauen auf diese Weise betrifft.

"Diese Ergebnisse liefern eines der vollständigsten Erkenntnisse über genetische Daten. Wir haben das KLF14-Gen so weit untersucht, dass wir nicht nur verstehen, wo und wie es im Körper wirkt, sondern auch, in wem es wirkt."

Co-Lead-Studienautorin Dr. Kerrin Small

Personalisierte Medizin steckt noch in den Kinderschuhen, aber Studien wie diese bringen sie näher. Die Forschung zeigt auch, wie herausfordernd personalisierte Medizin sein kann.

Beispielsweise kann ein Gen je nach Geschlecht des Trägers sowie des Geschlechts des Elternteils, von dem es geerbt wurde, unterschiedliche Auswirkungen haben.

none:  Eierstockkrebs Dermatologie Zahnheilkunde