Ein "hungernder" Eisenpilz kann arzneimittelresistente Infektionen behandeln

Neue Forschungen an Mäusen verwenden ein Medikament, das bei Bluterkrankungen eingesetzt wird, um einen antibiotikaresistenten Eisenpilz zu verhungern und so die Überlebensrate der Hefe zu halbieren.

Wissenschaftler haben einen innovativen Weg gefunden, um die hier gezeigte Überlebensrate von Candida albicans zu halbieren.

In den USA erkranken jedes Jahr mindestens 2 Millionen Menschen an einer antibiotikaresistenten Infektion, an der 23.000 Menschen sterben.

Die Krise der Arzneimittelresistenz ist so schlimm, dass einige Forscher gewarnt haben, dass wir bald „zu einer Zeit vor Antibiotika zurückkehren können, in der kleinere Infektionen erneut tödlich werden können“.

Die Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC) haben die aktuellen Bedrohungen durch Antibiotikaresistenzen als "dringend", "schwerwiegend" oder "besorgniserregend" eingestuft.

Die CDC hält Fluconazol für resistent Candida, die jedes Jahr 3.400 Infektionen und 220 Todesfälle verursachen, stellen eine „ernsthafte“ Bedrohung dar.

Warum in Angriff nehmen Candida ist wichtig

Candida albicans ist ein Pilz, der unter anderem Mundsoor und prothesenbedingte Stomatitis verursachen kann, wenn er überwächst.

C. albicans Mira Edgerton, Ph.D., Co-Hauptautorin einer neuen Studie, die eine innovative Methode zum Stoppen beschreibt, ist auch die vierthäufigste Ursache für im Krankenhaus erworbene Blutkreislaufinfektionen Candida Infektionen.

Der Wissenschaftler, der auch Forschungsprofessor in der Abteilung für orale Biologie an der Universität der Buffalo School of Dental Medicine in New York ist, fügt hinzu, dass es derzeit nur drei Hauptklassen von Antimykotika gibt und dass es keine neuen Klassen von Antimykotika gibt erschien in Jahrzehnten.

"In Ermangelung neuartiger Medikamentenkandidaten ist die Umnutzung von Medikamenten zur Behandlung bestehender Medikamente zur Behandlung von Krankheiten eine vielversprechende Strategie", fügt Prof. Edgerton hinzu.

Das Team veröffentlichte seine Ergebnisse in der Zeitschrift Antimikrobielle Mittel und Chemotherapie.

Eisensenkende Drogenschnitte C. albicans

Die Autoren erklären das C. albicans ist der am weitesten verbreitete Pilz im oralen Mikrobiom und beruht auf Speichel, um die essentiellen Nährstoffe zu erhalten, die er zum Überleben benötigt.

C. albicans braucht Eisen, um Energie zu produzieren und seine DNA zu reparieren. Eisen ist auch das zweithäufigste Metall im Speichel.

In der neuen Studie gaben Prof. Edgerton und das Team Mäusen Deferasirox - ein Medikament zur Behandlung von Bluterkrankungen - C. albicans. Das Medikament senkt den Eisengehalt. So verhungerte es C. albicans des essentiellen Nährstoffs, den es zur Aufrechterhaltung der Infektion benötigte.

Die Wissenschaftler verglichen die Auswirkungen bei den Mäusen, die die Behandlung erhalten hatten, und einer Gruppe, die dies nicht getan hatte.

Sie fanden heraus, dass in der Deferasirox-Gruppe C. albicans hatte nur eine Überlebensrate von 12 Prozent, während der Pilz eine Überlebensrate von 25 Prozent bei Nagetieren hatte, die kein Deferasirox erhielten.

Die Forscher schlagen vor, dass dies daran liegt C. albicans wurde anfälliger für oxidativen Stress.

Zusätzlich bei den Mäusen, die Deferasirox erhalten hatten, C. albicans hatte die Expression von 106 Genen verändert, die am Eisenstoffwechsel, der Adhäsion und der Reaktion auf die Immunität des Wirts beteiligt sind.

Sumant Puri, Ph.D. - ebenfalls Co-leitender Forscher in der Studie und Assistenzprofessor an der Kornberg School of Dentistry der Temple University in Philadelphia, PA - sagt, dass diese Studie die erste ist, die feststellt, dass Eisenmangel die Genexpression von verändert C. albicans während einer Lebendinfektion.

Der Wissenschaftler fügt hinzu, dass das erwachsene Mausmodell herausgefunden hat, dass die Behandlung mit Deferasirox keinen Eisenmangel verursacht, was darauf hindeutet, dass das Medikament als vorbeugende Behandlung verwendet werden könnte.

none:  Bauchspeicheldrüsenkrebs Neurologie - Neurowissenschaften Dyslexie