Wie 30 Minuten Shisha-Rauchen Ihr Herz beeinflussen

Das Rauchen traditioneller Zigaretten verursacht eine Reihe schwerwiegender gesundheitlicher Probleme, aber viele Menschen halten Alternativen wie elektronische Zigaretten oder das Rauchen von Wasserpfeifen für weniger schädlich. Die Schlussfolgerungen einer neuen Studie zerstreuen solche Überzeugungen.

Eine neue Studie zeigt, dass nur 30 Minuten Shisha-Rauchen schwerwiegende kardiovaskuläre Folgen haben.

Die Praxis des Shisha-Rauchens oder des Pfeifenrauchens gibt es seit Jahrhunderten.

Das aus Afrika und Asien stammende Shisha-Rauchen ist in den letzten Jahrzehnten zu einem weltweiten Phänomen geworden - insbesondere bei Teenagern.

Die Praxis wird allgemein als sicherere Alternative zu herkömmlichen Zigaretten wahrgenommen und vermarktet.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt jedoch davor, dass „der Rauch, der aus einer Wasserpfeife austritt, entgegen der alten Überlieferung und der weit verbreiteten Meinung zahlreiche Giftstoffe enthält, von denen bekannt ist, dass sie Lungenkrebs, Herzkrankheiten und andere Krankheiten verursachen.“

Eine neue Studie, die von Forschern der University of California in Los Angeles (UCLA) durchgeführt wurde, stützt die Schlussfolgerung der WHO. Insbesondere zeigen die Forscher die Auswirkungen von nur einer Sitzung des Shisha-Rauchens auf Herzfrequenz, Blutdruck und arterielle Steifheit.

Die Forscher - angeführt von Mary Rezk-Hanna, einer Assistenzprofessorin an der UCLA - veröffentlichten ihre Ergebnisse in der American Journal of Cardiology.

Shisha-Rauchen und Herz-Kreislauf-Gesundheit

Rezk-Hanna und ihre Kollegen untersuchten die kardiovaskulären Auswirkungen des Shisha-Rauchens bei 48 gesunden jungen Erwachsenen, die nicht die Gewohnheit hatten, traditionelle Zigaretten zu rauchen.

Um diese Effekte zu untersuchen, nahmen die Forscher die folgenden Messungen vor: Herzfrequenz, peripherer und zentraler Blutdruck, ein Maß für die arterielle Steifheit, das als „Pulswellengeschwindigkeit zwischen Karotis und Femur“ bezeichnet wird, und ein Index für die Aortenvergrößerung.

Die arterielle Steifheit oder der Verlust der arteriellen Elastizität ist ein zuverlässiger Prädiktor für einen Schlaganfall. Die Vergrößerung der Aorta - der Hauptarterie, die Blut vom Herzen zum Rest des Körpers transportiert - ist ein Zustand, der tödlich sein kann, wenn er nicht behandelt wird.

Sowohl die Aortenvergrößerung als auch die Arteriensteifheit können das Risiko eines Herzinfarkts und anderer unerwünschter kardiovaskulärer Ereignisse erhöhen.

In der neuen Studie untersuchten die Forscher auch die Nikotinspiegel im Blut sowie die Werte des ausgeatmeten Kohlenmonoxids.

Keine gesündere Alternative zu Zigaretten

Nach nur 30 Minuten Shisha-Rauchen stieg die Herzfrequenz der Teilnehmer um 16 Schläge pro Minute und ihr Blutdruck stieg an.

Darüber hinaus stellten die Forscher fest, dass das Rauchen von Wasserpfeifen die arterielle Steifheit in einem Ausmaß erhöht, das mit dem Schaden vergleichbar ist, der durch das Rauchen einer herkömmlichen Zigarette verursacht wird.

Die Ergebnisse sind besorgniserregend, da in der Studie nur die Auswirkungen einer halben Stunde Rauchen getestet wurden, während die meisten Menschen mehrere Stunden lang Wasserpfeifen rauchen.

Die Autoren berichten über zusätzliche Bedenken. "Wir wissen, dass aromatisierte Tabakerzeugnisse häufig die erste Art von Tabakerzeugnissen sind, die von Jugendlichen verwendet werden", sagt der Hauptautor der Studie.

"Eines der Hauptprobleme bei Shisha ist die Tatsache, dass der Tabak mit Frucht-, Süßigkeiten- und Alkoholaromen aromatisiert ist, was Shisha zum beliebtesten aromatisierten Tabakprodukt unter diesem Publikum macht."

„Unsere Ergebnisse stellen das Konzept in Frage, dass das Rauchen von Shisha-Tabak mit Fruchtgeschmack eine gesündere Tabakalternative ist. Es ist nicht."

Mary Rezk-Hanna

Nach Kenntnis der Autoren ist dies das erste Mal, dass in einer Studie die Auswirkungen des Rauchens von Wasserpfeifen auf die Elastizität der Arterien untersucht wurden.

none:  Rückenschmerzen Biologie - Biochemie Gicht