Mobbing verändert die Gehirnstruktur und erhöht das Risiko für psychische Gesundheitsprobleme

Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass es im Gehirn von Jugendlichen, die regelmäßig gemobbt werden, zu physischen strukturellen Unterschieden kommen kann.

Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigt Gehirnveränderungen im Zusammenhang mit Mobbing.

Laut dem Nationalen Zentrum für Bildungsstatistik und dem Bureau of Justice Statistics geben zwischen einem und drei Schülern in den USA an, in der Schule gemobbt worden zu sein.

In den letzten Jahren ist Cybermobbing zu einem weit verbreiteten Problem geworden.

Cybermobbing ist jegliches Mobbing, das über Mobiltelefone, soziale Medien oder das Internet im Allgemeinen durchgeführt wird.

Mit solchen Geräten können Mobber ihre Belästigung anonym und zu jeder Tageszeit fortsetzen.

Mobbing hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit

Eine Studie ergab, dass Mobbing in der Kindheit Auswirkungen auf die Gesundheit hat und zu erheblichen Kosten für Einzelpersonen, ihre Familien und die Gesellschaft insgesamt führen kann.

In den USA schätzen Forscher, dass die Verhinderung von Mobbing in der High School zu lebenslangen Vorteilen von über 1 Million US-Dollar pro Person führen könnte.

Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Mobbing körperliche Veränderungen im Gehirn verursachen und die Wahrscheinlichkeit von psychischen Erkrankungen erhöhen kann. Die Studie erscheint jetzt in der Zeitschrift Molekulare Psychiatrie.

Erin Burke Quinlan vom King's College London in Großbritannien und Kollegen führten diese Studie durch. Sie analysierten Fragebögen und Gehirnscans von mehr als 600 jungen Menschen aus verschiedenen Ländern Europas.

Die Teilnehmer waren Teil des IMAGEN-Langzeitprojekts. Ziel der Studie war es, die Entwicklung des Gehirns und die psychische Gesundheit junger Erwachsener anhand von Fragebögen und hochauflösenden Gehirnscans zu bewerten, die im Alter von 14 und 19 Jahren durchgeführt wurden.

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass mehr als 30 der Teilnehmer chronisches Mobbing erlebt hatten. Dann verglichen sie die Daten mit denen junger Menschen, die nicht Opfer chronischen Mobbings geworden waren.

Die Analyse zeigte, dass schweres Mobbing mit Veränderungen des Gehirnvolumens und des Angstzustands im Alter von 19 Jahren verbunden war.

Das Gehirn gemobbter Jugendlicher

Die Studie bestätigt die Ergebnisse früherer Forschungen, die Mobbing mit psychischen Gesundheitsproblemen in Verbindung brachten - enthüllte aber auch etwas Neues.

Mobbing kann das Volumen von Teilen des Gehirns verringern, die als Caudate und Putamen bezeichnet werden.

Das Caudat spielt eine entscheidende Rolle beim Lernen des Gehirns - insbesondere beim Verarbeiten von Erinnerungen. Dieser Teil des Gehirns verwendet Informationen aus vergangenen Erfahrungen, um zukünftige Handlungen und Entscheidungen zu beeinflussen. Das Putamen reguliert Bewegungen und beeinflusst das Lernen.

Die Autoren sagen, dass die körperlichen Veränderungen im Gehirn von Jugendlichen, die ständig gemobbt wurden, teilweise die Beziehung zwischen Peer-Viktimisierung und hohen Angstzuständen im Alter von 19 Jahren erklären.

"Obwohl dies klassisch nicht als angstrelevant angesehen wird, liegt die Bedeutung struktureller Veränderungen im Putamen und im Caudat für die Entwicklung von Angst höchstwahrscheinlich in ihrem Beitrag zu verwandten Verhaltensweisen wie Belohnungsempfindlichkeit, Motivation, Konditionierung, Aufmerksamkeit und emotionaler Verarbeitung."

Erin Burke Quinlan

Sie erklärt, dass es besorgniserregend ist, dass bis zu 30 Prozent der jungen Menschen fast täglich gemobbt werden könnten. Burke Quinlan hob auch die Bedeutung der Gehirnentwicklung während der Pubertät hervor.

Sie hofft auch auf weitere Anstrengungen zur Bekämpfung von Mobbing in der Zukunft, da die Viktimisierung durch Gleichaltrige zu einem globalen Problem wird, das zu körperlichen Veränderungen im Gehirn, weit verbreiteter Angst und hohen Kosten für die Gesellschaft führen kann.

none:  Gesundheitswesen Endokrinologie Bluthämatologie