Wie fühlt sich Angst an und wie wirkt sie sich auf den Körper aus?

Angst kann sich auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken. Es gibt kurz- und langfristige Auswirkungen auf Körper und Geist.

Während viele Menschen über die Auswirkungen von Angstzuständen auf die psychische Gesundheit Bescheid wissen, sind sich weniger Menschen der physischen Nebenwirkungen bewusst, zu denen Verdauungsprobleme und ein erhöhtes Infektionsrisiko gehören können. Angst kann auch die Funktion des Herz-Kreislauf-, Harn- und Atmungssystems verändern.

In diesem Artikel diskutieren wir die häufigsten körperlichen Symptome und Nebenwirkungen von Angstzuständen.

Symptome

Übermäßige Sorgen und Nervosität sind Merkmale von Angstzuständen.

Menschen mit Angstzuständen können eine Reihe von physischen und psychischen Symptomen erleben. Die häufigsten sind:

  • sich nervös, angespannt oder ängstlich fühlen
  • Unruhe
  • Panikattacken in schweren Fällen
  • eine schnelle Herzfrequenz
  • schnelles Atmen oder Hyperventilation
  • Schwitzen
  • zittern
  • ermüden
  • die Schwäche
  • Schwindel
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Schlafstörung
  • Übelkeit
  • Verdauungsprobleme
  • sich zu kalt oder zu heiß fühlen
  • Brustschmerz

Einige Angststörungen haben zusätzliche Symptome. Zum Beispiel verursacht OCD auch:

  • obsessive Gedanken
  • zwanghafte Verhaltensweisen, die darauf abzielen, die durch die Gedanken verursachte Angst zu verringern
  • Perioden vorübergehender Erleichterung, die dem zwanghaften Verhalten folgen

Auswirkungen von Angstzuständen auf den Körper

Schwindel und Benommenheit sind mögliche Symptome von Angstzuständen.

Angst kann erhebliche Auswirkungen auf den Körper haben, und Langzeitangst erhöht das Risiko, chronische körperliche Erkrankungen zu entwickeln.

Die medizinische Gemeinschaft vermutet, dass sich in der Amygdala, einem Bereich des Gehirns, der emotionale Reaktionen steuert, Angst entwickelt.

Wenn eine Person ängstlich, gestresst oder verängstigt wird, sendet das Gehirn Signale an andere Körperteile. Die Signale kommunizieren, dass sich der Körper auf den Kampf oder die Flucht vorbereiten sollte.

Der Körper reagiert beispielsweise mit der Freisetzung von Adrenalin und Cortisol, die viele als Stresshormone bezeichnen.

Die Kampf- oder Fluchtreaktion ist nützlich, wenn Sie einer aggressiven Person gegenüberstehen, aber weniger hilfreich, wenn Sie ein Vorstellungsgespräch führen oder eine Präsentation halten. Es ist auch nicht gesund, wenn diese Reaktion langfristig anhält.

Einige der Arten, wie Angst den Körper beeinflusst, sind:

Atmung und Atemveränderungen

In Angstphasen kann die Atmung einer Person schnell und flach werden, was als Hyperventilation bezeichnet wird.

Durch Hyperventilation kann die Lunge mehr Sauerstoff aufnehmen und schnell durch den Körper transportieren. Zusätzlicher Sauerstoff hilft dem Körper, sich auf den Kampf oder die Flucht vorzubereiten.

Hyperventilation kann dazu führen, dass Menschen das Gefühl haben, nicht genug Sauerstoff zu bekommen, und sie können nach Luft schnappen. Dies kann die Hyperventilation und ihre Symptome verschlimmern, darunter:

  • Schwindel
  • sich schwach fühlen
  • Benommenheit
  • Kribbeln
  • die Schwäche

Reaktion des Herz-Kreislauf-Systems

Angst kann zu Veränderungen der Herzfrequenz und der Durchblutung des Körpers führen.

Eine schnellere Herzfrequenz erleichtert das Fliehen oder Kämpfen, während eine erhöhte Durchblutung die Muskeln mit frischem Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.

Wenn sich die Blutgefäße verengen, spricht man von Vasokonstriktion und kann die Körpertemperatur beeinflussen. Menschen erleben oft Hitzewallungen infolge von Vasokonstriktion.

Als Reaktion darauf schwitzt der Körper, um sich abzukühlen. Dies kann manchmal zu effektiv sein und eine Person kalt fühlen lassen.

Langzeitangst ist möglicherweise nicht gut für das Herz-Kreislauf-System und die Herzgesundheit. Einige Studien legen nahe, dass Angst das Risiko von Herzerkrankungen bei ansonsten gesunden Menschen erhöht.

Beeinträchtigte Immunfunktion

Kurzfristig verstärkt Angst die Reaktionen des Immunsystems. Eine anhaltende Angst kann jedoch den gegenteiligen Effekt haben.

Cortisol verhindert die Freisetzung von Substanzen, die Entzündungen verursachen, und schaltet Aspekte des Immunsystems aus, die Infektionen bekämpfen und die natürliche Immunantwort des Körpers beeinträchtigen.

Menschen mit chronischen Angststörungen können häufiger an Erkältung, Grippe und anderen Arten von Infektionen erkranken.

Veränderungen der Verdauungsfunktion

Cortisol blockiert Prozesse, die der Körper in einer Kampf- oder Fluchtsituation für nicht wesentlich hält.

Einer dieser blockierten Prozesse ist die Verdauung. Außerdem reduziert Adrenalin die Durchblutung und entspannt die Bauchmuskeln.

Infolgedessen kann eine Person mit Angstzuständen Übelkeit, Durchfall und das Gefühl haben, dass sich der Magen dreht. Sie können auch ihren Appetit verlieren.

Einige Untersuchungen legen nahe, dass Stress und Depressionen mit mehreren Verdauungskrankheiten verbunden sind, einschließlich des Reizdarmsyndroms (IBS).

Eine Studie mit ambulanten Patienten in einer gastroenterologischen Klinik in Mumbai ergab, dass 30 bis 40 Prozent der Teilnehmer mit IBS auch Angstzustände oder Depressionen hatten.

Harnreaktion

Angst und Stress können den Harndrang erhöhen, und diese Reaktion tritt häufiger bei Menschen mit Phobien auf.

Die Notwendigkeit zu urinieren oder die Kontrolle über das Wasserlassen zu verlieren, kann eine evolutionäre Grundlage haben, da es einfacher ist, mit einer leeren Blase zu fliehen.

Der Zusammenhang zwischen Angstzuständen und einem erhöhten Harndrang bleibt jedoch unklar.

Komplikationen und Langzeiteffekte

Schlaflosigkeit ist eine mögliche Komplikation von Angstzuständen.

Angstzustände können langfristig negative Auswirkungen haben. Menschen mit Angstzuständen können Folgendes erleben:

  • Depression
  • Verdauungsprobleme
  • Schlaflosigkeit
  • chronische Schmerzzustände
  • Schwierigkeiten mit Schule, Arbeit oder Geselligkeit
  • ein Verlust des Interesses an Sex
  • Drogenmissbrauchsstörungen
  • Selbstmordgedanken

Ursachen und Risikofaktoren

Die medizinische Gemeinschaft hat die Ursache der Angst noch nicht identifiziert, aber mehrere Faktoren können zu ihrer Entwicklung beitragen. Ursachen und Risikofaktoren können sein:

  • traumatische Lebenserfahrungen
  • genetische Merkmale
  • Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Diabetes oder chronische Schmerzen
  • Verwendung von Medikamenten
  • Sex, da Frauen eher Angst haben als Männer
  • Drogenmissbrauch
  • anhaltender Stress in Bezug auf Arbeit, Finanzen oder Privatleben
  • andere psychische Störungen haben

Diagnose

Um eine Diagnose zu stellen, bewertet ein Arzt die Symptome und prüft, ob Grunderkrankungen vorliegen, die die Angst auslösen können.

Die Diagnose hängt von der Art der Angststörung ab, an der eine Person zu leiden scheint. Das Diagnostisches und statistisches Handbuch für psychische Störungen, 5. Auflage (DSM - 5) bietet Kriterien, anhand derer die Probleme identifiziert und eine geeignete Behandlung festgelegt werden können.

Behandlung

Angst ist sehr gut behandelbar, und Ärzte empfehlen normalerweise eine Kombination aus einigen der folgenden Substanzen:

  • Medikation
  • Therapie
  • Selbsthilfegruppen
  • Änderungen des Lebensstils mit körperlicher Aktivität und Meditation

Der Arzt kann eine Einzel- oder Gruppenberatung vorschlagen. Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Strategie, die einer Person helfen kann, Ereignisse und Erfahrungen auf andere Weise zu sehen.

Was ist eine Angststörung?

Angst beschreibt eine Gruppe von Störungen, die Sorgen, Nervosität und Angst verursachen. Diese Angstgefühle beeinträchtigen den Alltag und stehen in keinem Verhältnis zum auslösenden Objekt oder Ereignis.

In einigen Fällen sind die Menschen nicht in der Lage, einen Auslöser zu identifizieren, und fühlen sich aus scheinbar keinem Grund besorgt.

Während in einigen Situationen, z. B. vor einer wichtigen Präsentation oder einem Meeting, leichte Angst zu erwarten ist, kann anhaltende Angst das Wohlbefinden einer Person beeinträchtigen.

Laut der Anxiety and Depression Association of America stellen Angststörungen die häufigste psychische Erkrankung in den USA dar und betreffen jedes Jahr 40 Millionen Erwachsene im Land.

Diese Störungen sprechen zwar gut auf die Behandlung an, aber nur 36,9 Prozent der Menschen mit einer Angststörung erhalten eine Behandlung.

Arten von Angststörungen umfassen:

  • Generalisierte Angststörung - übermäßige Angst ohne ersichtlichen Grund, die 6 Monate oder länger anhält
  • Soziale Angst - Angst vor Urteilsvermögen oder Demütigung in sozialen Situationen
  • Trennungsangst - Angst, nicht zu Hause oder in der Familie zu sein
  • Phobie - Angst vor einer bestimmten Aktivität, einem bestimmten Objekt oder einer bestimmten Situation
  • Hypochondriase - anhaltende Angst vor ernsthaften Gesundheitsproblemen
  • Zwangsstörung (OCD) - wiederkehrende Gedanken, die bestimmte Verhaltensweisen verursachen
  • Posttraumatische Belastungsstörung - schwere Angst nach einem oder mehreren traumatischen Ereignissen

Ausblick

Angst ist die häufigste psychische Störung in den USA. Sie verursacht sowohl physische als auch psychische Symptome und kann sehr belastend sein.

Langzeitangst erhöht das Risiko für körperliche Erkrankungen und andere psychische Erkrankungen wie Depressionen.

Angst kann jedoch sehr gut auf die Behandlung ansprechen. Die meisten Menschen, die eine Behandlung erhalten, erholen sich gut und können eine gute Lebensqualität genießen.

none:  it - internet - email Huntington-Krankheit Hals-Nasen-Ohren