Frühaufsteher haben ein geringeres Risiko für Depressionen, wie Studienergebnisse zeigen

Beeinflussen Schlaf-Wach-Präferenzen unser Depressionsrisiko? Eine neue Studie bestätigt dies und „Morgenmenschen“ sind auf der Gewinnerseite.

Bist du jeden Tag hell und früh auf? Sie werden froh sein zu erfahren, dass dies zum Schutz Ihrer geistigen Gesundheit beitragen kann.

Studien haben gezeigt, dass die Chronotypen der Menschen - dh ihre Schlaf- und Wachpräferenzen - ihr Wohlbefinden beeinträchtigen können.

Ob wir Frühaufsteher (Frühschläfer und Aufsteher) oder Nachtschwärmer (Langschläfer und Aufsteher) sind, kann unsere Chance auf psychische Gesundheitsprobleme wie Depressionen beeinträchtigen.

Forscher der University of Colorado Boulder und der Channing-Abteilung für Netzwerkmedizin am Brigham and Women 's Hospital in Boston, MA, haben beschlossen, den Zusammenhang zwischen Schlaf-Wach-Präferenzen und dem Risiko einer Depression zu untersuchen.

Dazu untersuchten sie die Daten einer Gruppe von Teilnehmern aus der Nurses 'Health Study II, einer großen, laufenden Bevölkerungsstudie, die sich auf die Ermittlung der Risikofaktoren für schwere chronische Krankheiten bei Frauen konzentrierte.

„Unsere Ergebnisse zeigen einen bescheidenen Zusammenhang zwischen Chronotyp und Depressionsrisiko“, stellt die leitende Studienautorin Céline Vetter fest. "Dies", fügt sie hinzu, "könnte mit der Überlappung der genetischen Wege zusammenhängen, die mit Chronotyp und Stimmung verbunden sind."

Dies ist die größte und gründlichste Studie zum Zusammenhang zwischen Stimmungsstörungen und Chronotyp, die bisher durchgeführt wurde. Die Ergebnisse des Teams sind in der Journal of Psychiatric Research.

Sind Frühaufsteher auf der sicheren Seite?

In der neuen Studie analysierten die Forscher die relevanten medizinischen Daten von 32.470 weiblichen Teilnehmern im Alter von durchschnittlich 55 Jahren. Alle waren zu Studienbeginn im Jahr 2009 depressionsfrei und berichteten über Änderungen ihres Gesundheitszustands in Fragebögen im Abstand von 2 Jahren (2011 und 2013).

Vetter und sein Team berücksichtigten die Auswirkungen von Umweltfaktoren wie Lichteinwirkung und Arbeitszeitplan auf den Schlaf-Wach-Zyklus einer Person. Andere Risikofaktoren für Depressionen - einschließlich Gewicht, körperliche Aktivität, bestehende chronische Krankheiten und Schlafdauer - wurden ebenfalls berücksichtigt.

Von allen Teilnehmern identifizierten sich 37 Prozent als Frühaufsteher, 10 Prozent als „Nachtschwärmer“ und 53 Prozent als Zwischenkategorien.

Erstens ergab die Analyse der Forscher, dass Langschläfer / Langschläfer eher allein leben und seltener verheiratet sind, häufiger rauchen und unregelmäßige Schlafmuster melden.

Selbst nach Berücksichtigung möglicher modifizierender Faktoren stellte das Team fest, dass „Frühaufsteher“ ein um 12 bis 27 Prozent geringeres Depressionsrisiko hatten als Teilnehmer vom Typ „Fortgeschrittene“.

Außerdem hatten „Nachteulen“ ein um 6 Prozent höheres Risiko, diese Stimmungsstörung zu entwickeln als „Zwischentypen“, obwohl zu beachten ist, dass dieser Risikoanstieg so gering ist, dass er nicht als statistisch signifikant angesehen werden kann.

Laut Vetter „gibt es Hinweise darauf, dass der Chronotyp möglicherweise einen Einfluss auf das Depressionsrisiko hat, der nicht von Umwelt- und Lebensstilfaktoren abhängt.“

Lebensstilfaktoren vs. genetische Faktoren

Genetische Faktoren könnten jedoch eine Rolle bei der Beeinflussung unserer Chronotypen spielen, erklären die Forscher. Bestehende Familienstudien haben gezeigt, dass es bis zu einem gewissen Grad an unseren Genen liegt, wann wir lieber schlafen gehen und aufwachen.

Andere Studien haben auch bestimmte genetische Varianten verknüpft, wie z RORA und PER2, sowohl zur Regulierung des Schlafzyklus als auch zum Risiko einer Depression.

Vetter merkt jedoch an, dass viele andere Faktoren, die das Schlafmuster beeinflussen, auch das Depressionsrisiko beeinflussen und es schwierig sein kann, sie einzeln zu bewerten. Dennoch schlägt sie vor, dass dies etwas ist, dem Forscher mehr Aufmerksamkeit schenken müssen.

„Alternativ beeinflusst, wann und wie viel Licht Sie erhalten, auch den Chronotyp, und die Belichtung beeinflusst auch das Depressionsrisiko. Die Entflechtung des Beitrags von Lichtmustern und Genetik zum Zusammenhang zwischen Chronotyp und Depressionsrisiko ist ein wichtiger nächster Schritt. “

Céline Vetter

Auch wenn Schlaf-Wach-Präferenzen das Risiko einer Depression beeinflussen können, betont Vetter, dass dies nicht bedeutet, dass Menschen, die spät schlafen und später aufstehen, notwendigerweise eine Stimmungsstörung entwickeln.

"Ja, Chronotyp ist relevant, wenn es um Depressionen geht", fährt sie fort, "aber es ist ein kleiner Effekt."

Laut Vetter können Einzelpersonen außerdem einfache Schritte unternehmen, um ihren Chronotyp zu ändern, wenn sie befürchten, dass sich dies negativ auf ihr Wohlbefinden auswirkt.

„Ein früher Typ zu sein scheint von Vorteil zu sein, und Sie können beeinflussen, wie früh Sie sind“, sagt sie und sagt weiter, dass die Menschen darauf abzielen sollten, eine gute Schlafhygiene aufrechtzuerhalten, sich ausreichend zu bewegen und sicherzustellen, dass sie von möglichst viel natürlichem Tageslicht profitieren wie sie können.

none:  Atemwege erektile Dysfunktion - vorzeitige Ejakulation medizinische Innovation