Veteranen profitieren von einer Schmerzbehandlung ohne Medikamente

Eine neue Studie zeigt ein geringeres Risiko für unerwünschte Ergebnisse nach der Behandlung bei zurückkehrendem Militärpersonal mit chronischen Schmerzen, das eine nicht medikamentöse Therapie erhalten hat.

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass einige nicht medikamentöse Therapien, einschließlich Bewegungstherapie, bei Veteranen zur Schmerzlinderung beitragen können.

Viele Menschen, die vom Militäreinsatz zurückkehren, leiden unter körperlichen und geistigen Gesundheitsproblemen.

Dies können chronische Schmerzen, Alkoholkonsumstörungen nach der Behandlung, Drogenabhängigkeit, Depressionen, Selbstmordgedanken, Selbstverletzung oder eine Kombination davon sein.

Nun eine neue Studie in der Zeitschrift für Allgemeine Innere Medizin kommt zu dem Schluss, dass eine Behandlung, die nicht auf Medikamenten basiert, die Wahrscheinlichkeit solcher Ergebnisse bei Veteranen mit chronischen Schmerzen verringern kann.

Den Ergebnissen zufolge hatten Mitglieder des United States Army Service, die eine nicht medikamentöse Therapie erhielten, ein „signifikant geringeres“ Risiko für:

  • Alkohol- oder Drogenkonsumstörungen
  • versehentliche Vergiftung mit Opioiden, verwandten Betäubungsmitteln, Barbituraten oder Beruhigungsmitteln
  • Selbstmordgedanken
  • selbstverschuldete Verletzungen, einschließlich Selbstmordversuchen

Das Department of Veterans Affairs (VA), das National Institute on Drug Abuse und das National Center for Complementary and Integrative Health finanzierten die neue Forschung.

Studienmethoden

Die Statistikerin und Selbstmordforscherin Esther Meerwijk, Ph.D., vom Gesundheitssystem VA Palo Alto in Kalifornien, leitete die neue Studie.

Meerwijk und Kollegen analysierten militärische Krankenakten von 142.539 aktiven Armeeangehörigen, die nach dem Einsatz im Irak oder in Afghanistan in den Jahren 2008–2014 chronische Schmerzen gemeldet hatten.

Die Wissenschaftler haben Daten von bis Ende 2015 in ihre Analyse einbezogen. Das Durchschnittsalter des Personals betrug 26 Jahre, und die durchschnittliche Dienstzeit betrug etwas mehr als 1 Jahr.

Gesundheitsprobleme an Gelenken, Rücken und Nacken, Muskeln oder Knochen waren die am häufigsten berichteten Ursachen für chronische Schmerzen.

Laut der Studie meldeten 29–44% der Mitglieder des aktiven Dienstes dem Militärgesundheitssystem (MHS) chronische Schmerzen, wobei diese Zahl bei denjenigen, die später von der Veterans Health Administration behandelt wurden, auf 48–60% anstieg ( VHA).

Die Forscher verfolgten die Dauer der Pflege jedes Einzelnen, die medikamentösen oder nicht medikamentösen Therapien, die sie von der MHS erhalten hatten, und die Anzahl der Tage, an denen sie Opioide eingenommen hatten, falls vorhanden.

Die Analyse umfasste die folgenden nichtpharmazeutischen Therapien (NPTs), die von der MHS angeboten werden: „Akupunktur [oder] Trockennadelung, Biofeedback, Chiropraktik, Massage, Bewegungstherapie, Kaltlasertherapie, Manipulation der osteopathischen Wirbelsäule, transkutane elektrische Nervenstimulation und andere elektrische Manipulation, Ultraschall, oberflächliche Wärmebehandlung, Traktion und Lordosenstützen. “

In der NPT-Gruppe hatten 92,2% eine Bewegungstherapie erhalten. Andere nicht medikamentöse Therapien waren weniger häufig, wie nachstehend beschrieben:

  • andere physikalische Therapie: 32,4%
  • Chiropraktik: 23,5%
  • elektrische Stimulation: 20,3%
  • Massage: 17,6%
  • Manipulation der Wirbelsäule: 12,0%
  • Akupunktur oder Trockennadelung: 10,2%

Weniger als 10% der Personen in der NPT-Gruppe hatten eine der anderen nicht medikamentösen Therapien erhalten.

Ergebnisse bewerten

Die Forscher bewerteten unerwünschte Ergebnisse, indem sie die Krankenakten der Personen analysierten, nachdem sie den Dienst verlassen und zur VHA-Versorgung übergegangen waren.

Da der Umfang der Studie relativ kurzfristig war, erkennen die Autoren an, dass "die potenzielle langfristige Schutzwirkung des NVV gegen unerwünschte Ergebnisse nicht untersucht wurde".

Die Analyse des Teams ergab jedoch eine Verringerung der nachteiligen Ergebnisse bei denjenigen, die einen NVV erhalten hatten. Der signifikanteste Effekt war ein Rückgang des Risikos einer versehentlichen Vergiftung durch Opioide, verwandte Betäubungsmittel, Barbiturate oder Beruhigungsmittel um 35%.

Darüber hinaus beobachteten die Forscher, dass die NPT-Gruppe:

  • waren 17% weniger wahrscheinlich, selbst zugefügte Verletzungen zu erleiden, einschließlich derer, die an Selbstmordversuchen beteiligt waren
  • waren 12% weniger wahrscheinlich, Selbstmordgedanken zu erfahren
  • waren 8% weniger wahrscheinlich, Alkohol- oder Drogenkonsumstörungen zu erfahren

„Es hat Sinn gemacht, dass wenn nicht medikamentöse Behandlungen gut mit Schmerzen umgehen können, ihre Wirkung über die Schmerzlinderung hinausgeht“, sagt Meerwijk.

„Ich war jedoch überrascht, dass die Ergebnisse unserer Analysen trotz unserer Versuche, sie als falsch zu beweisen, gültig waren. In der Forschung verschwinden häufig genug signifikante Ergebnisse, sobald Sie nach Variablen suchen, die möglicherweise das Ergebnis der Studie beeinflussen können. “

Obwohl die Autoren feststellen, dass ihre Analyse eher eine Korrelation als eine Kausalität feststellt, schlägt Meerwijk einen möglichen Mechanismus vor:

"Wir können […] eine echte Wirkung von nicht medikamentösen Therapien beobachten, die unabhängig davon auftritt, ob Soldaten Opioide verwenden oder nicht."

Esther Meerwijk, Ph.D.

„Wenn nicht medikamentöse Behandlungen chronische Schmerzen erträglicher machen, ist es möglicherweise wahrscheinlicher, dass Menschen positive Erfahrungen im Leben machen. Das macht es weniger wahrscheinlich, dass sie an Selbstmord denken oder sich Drogen zuwenden “, schlägt Meerwijk vor.

Angesichts des Interesses der VA an ihrer Studie und ihren Ergebnissen ist Meerwijk zuversichtlich, dass die Vorteile nicht medikamentöser Therapien gegen chronische Schmerzen die militärmedizinischen Behörden dazu veranlassen werden, sich regelmäßig nichtopioiden Lösungen zuzuwenden.

none:  Schwangerschaft - Geburtshilfe klinische Studien - Arzneimittelstudien medizinische Innovation