Lange Arbeitszeiten erhöhen das Depressionsrisiko bei Frauen

Frauen, die jede Woche 55 Arbeitsstunden oder mehr leisten, haben möglicherweise ein höheres Risiko für Depressionen. Außerdem können Arbeitswochenenden das Depressionsrisiko für Männer und Frauen erhöhen.

Längere Arbeitszeiten können sich auf die psychische Gesundheit auswirken, insbesondere bei Frauen.

Eine neue Studie, die jetzt in der Journal of Epidemiology & Community Health fanden heraus, dass übermäßig lange Arbeitstage die psychische Gesundheit beeinträchtigen können.

Das Team kam zu diesem Schluss, indem es Daten untersuchte, die von der Understanding Society, der britischen Haushaltslängsstudie (UKHLS), gesammelt wurden.

Die UKHLS verfolgt die Gesundheit von rund 40.000 Haushalten in Großbritannien.

Für diese spezielle Studie verwendeten die Forscher Daten von über 23.000 Männern und Frauen. Diese Daten enthielten Informationen zur Beschäftigung.

Sie stellten fest, dass die Menschen mit der schlechtesten psychischen Gesundheit insgesamt Frauen waren, die 55 Stunden oder mehr arbeiteten, die meisten oder jedes Wochenende arbeiteten oder beides. Der Unterschied war signifikant im Vergleich zu Frauen, die Standardstunden arbeiten (35–40 pro Woche).

Psychische Gesundheit und Arbeitsgewohnheiten

Das Team stellte eine Reihe von Beschäftigungsunterschieden zwischen den Geschlechtern fest. Männer arbeiteten im Allgemeinen länger als Gleichaltrige. Außerdem arbeitete fast die Hälfte der Frauen in Teilzeit, während nur 15 Prozent der Männer in Teilzeit arbeiteten.

Außerdem arbeiteten verheiratete Männer häufiger länger, während verheiratete Frauen normalerweise weniger arbeiteten.

Die Wissenschaftler hatten eine Reihe von Theorien darüber, warum es Unterschiede zwischen Männern und Frauen am Arbeitsplatz gab. Sie stellen fest, dass Frauen eher lange arbeiten, wenn sie in einem von Männern dominierten Bereich arbeiten. Sie sahen auch, dass Menschen, die am Wochenende arbeiten, dazu neigten, in Dienstleistungsberufen mit niedrigerem Lohn zu arbeiten.

Wie die Autoren der Studie schreiben, „sind solche Jobs in Kombination mit häufigen oder komplexen Interaktionen mit der Öffentlichkeit oder den Kunden mit einem höheren Grad an Depression verbunden.“

Sie erkennen an, dass Frauen häufig eine „potenzielle Doppelbelastung“ haben, wenn sie Haushaltspflichten berücksichtigen und sich um Familienmitglieder kümmern. Diese Art von Arbeit ist unbezahlt und erhöht ihre Arbeitsbelastung auf ganzer Linie.

Es gab jedoch einige Faktoren, die die psychische Gesundheit zu beeinflussen schienen, unabhängig vom Geschlecht der Person. Ältere Arbeitnehmer, rauchende Arbeitnehmer, diejenigen, die am wenigsten verdienten, und diejenigen, die am wenigsten Kontrolle über ihre Arbeit hatten, waren im Vergleich zu anderen Arbeitnehmern, die diese besonderen Umstände nicht hatten, tendenziell depressiver.

Klinische Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen. Es gibt verschiedene Risikofaktoren, darunter Depressionen in der Familienanamnese, große Veränderungen im Leben, Trauma, Stress und bestimmte körperliche Erkrankungen. Die Symptome einer Depression können anhaltende Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und Schuldgefühle, Verlust des Interesses an Hobbys und Schlafstörungen sein.

Arbeitsbedingter Stress

Es ist daher keine Überraschung, dass diejenigen, die lange Stunden oder über das Wochenende arbeiten, unter arbeitsbedingtem Stress leiden können, der ein Auslöser für Depressionen sein kann. Die Autoren schreiben:

"Frühere Studien haben ergeben, dass Frauen nach Berücksichtigung der unbezahlten Hausarbeit und Fürsorge im Durchschnitt länger arbeiten als Männer, und dass dies mit einer schlechteren körperlichen Gesundheit in Verbindung gebracht wurde."

Sie erklären, dass ihre Ergebnisse keinen Grund begründen, aber dass sie die Arbeitgeber möglicherweise dazu ermutigen, neue Maßnahmen zu erwägen, die darauf abzielen, die Belastung der Frauen in der Belegschaft zu verringern, ohne ihre Beteiligung am Arbeitssektor zu verringern.

none:  Tuberkulose Ruhelose Beine-Syndrom Management der Arztpraxis