Morgen Menschen können ein geringeres Brustkrebsrisiko haben

Könnte es ein Risikofaktor für Brustkrebs sein, morgens oder abends zu sein? Eine große Studie legt nahe, dass Frauen, die Morgenmenschen sind, ein geringeres Risiko haben könnten.

Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass Frauen, denen es leichter fällt, früh morgens aufzuwachen, ein geringeres Risiko haben, an Brustkrebs zu erkranken.

Die Forscher beschreiben ihre Methoden und Erkenntnisse in einem aktuellen BMJ Papier.

Für ihre Analyse verwendeten sie Daten zu 180.216 Frauen aus der britischen Biobank und 228.951 Frauen aus dem Breast Cancer Association Consortium.

Sie berichten, dass sie "konsistente Beweise" für eine Präferenz am Morgen gefunden haben, die eine "schützende Wirkung" auf das Brustkrebsrisiko haben.

Sie fanden auch „Hinweise“ darauf, dass ein Schlaf von mehr als 7 bis 8 Stunden pro Nacht das Brustkrebsrisiko „nachteilig“ beeinflussen könnte.

Die Forscher betonen, dass die gefundenen Effekte im Vergleich zu anderen Risikofaktoren für Brustkrebs wie BMI, Alkoholkonsum und Rauchen gering sind.

Brustkrebs beginnt im Brustgewebe. Es entsteht, wenn abnormale Zellen außer Kontrolle geraten, in nahegelegenes Gewebe eindringen und sich auf andere Körperteile ausbreiten. Obwohl es hauptsächlich Frauen betrifft, können Männer auch Brustkrebs bekommen.

Laut dem National Cancer Institute (NCI), einem der National Institutes of Health (NIH), lebten 2016 in den USA rund 3,5 Millionen Frauen mit Brustkrebs.

Das NCI schätzt auch, dass rund 13% der Frauen in den USA irgendwann in ihrem Leben eine Brustkrebsdiagnose erhalten werden.

Konzentrieren Sie sich eher auf Merkmale als auf veränderbare Faktoren

Die Forscher wollten die Studie durchführen, da sich viele veröffentlichte Forschungsergebnisse zum Brustkrebsrisiko und zum Schlaf auf „Nachtschichtarbeit und nächtliche Lichtexposition“ konzentrierten.

Weit weniger Studien haben sich auf Merkmale oder persönliche Eigenschaften konzentriert, die für Einzelpersonen viel schwieriger zu ändern sind, wenn sie sie überhaupt ändern können. Die Präferenz für Morgen oder Abend ist ein Beispiel für ein solches Merkmal, das die Autoren als „Chronotyp“ bezeichnen.

Sie stellen fest, dass eine Reihe von "großen genomweiten Assoziationsstudien" robuste genetische Profile für den Chronotyp (d. H. Morgen- oder Abendpräferenz), die Schlafdauer und die Symptome von Schlaflosigkeit erstellt haben.

In der neuen Studie führten die Forscher zwei Arten von Analysen durch. Beim ersten Typ führten sie eine multivariable Regressionsanalyse der britischen Biobank-Daten durch, um Zusammenhänge zwischen Brustkrebs und den von jeder Teilnehmerin als Präferenz für Morgen oder Abend, Schlafdauer und Schlaflosigkeit gemeldeten Symptomen zu ermitteln.

Bei der zweiten Art der Analyse verwendeten sie die genetischen Profile der Teilnehmer in Bezug auf Chronotyp, Schlafdauer und Schlaflosigkeit, um nach Zusammenhängen zwischen diesen und Brustkrebs zu suchen.

Diese zweite Art der Analyse wird als Mendelsche Randomisierung (MR) bezeichnet und wurde anhand der Daten der britischen Biobank sowie zweier Stichproben der Daten des Breast Cancer Association Consortium (BCAC) durchgeführt.

Das Team stellte die genetischen Profile aus „341 Einzelnukleotidpolymorphismen (SNPs), die mit dem Chronotyp assoziiert sind, 91 SNPs, die mit der Schlafdauer assoziiert sind, und 57 SNPs, die mit Schlaflosigkeitssymptomen assoziiert sind“ zusammen.

Morgenpräferenz mit geringerem Risiko verbunden

Die multivariable Regressionsanalyse der britischen Biobank-Daten zeigte, dass Frauen mit einer morgendlichen Präferenz ein weniger als 1% geringeres Brustkrebsrisiko hatten als Frauen mit einer abendlichen Präferenz.

Ein Faktor, der weniger als 1% des Brustkrebsrisikos von Frauen beeinflusst, bedeutet, dass weniger als 10 von 1.000 Frauen betroffen sind.

Diese erste Analyse ergab "wenig Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Schlafdauer und Schlaflosigkeitssymptomen".

Die MR-Analyse der britischen Biobank-Daten stützte diese Ergebnisse ebenso wie die MR-Analyse an zwei Proben von BCAC-Daten mit einer Ausnahme. Dies zeigte einen kleinen „nachteiligen Effekt einer erhöhten Schlafdauer auf das Brustkrebsrisiko“.

Das Team entschied sich für die MR-Analyse, da die Daten aus Beobachtungsstudien stammten, bei denen es sich um Studien handelt, die Menschen im Laufe der Zeit verfolgen. Solche Studien können nur Verknüpfungen zwischen Variablen finden, sie können nicht beweisen, dass eine Variable tatsächlich eine andere verursacht.

Durch die Verwendung von MR-Analysen und anderen Methoden und den Ausschluss bekannter Risikofaktoren versuchten die Forscher, ihre Ergebnisse zuverlässiger zu machen und weniger durch Faktoren gestört zu werden, die sie nicht messen konnten.

Mit anderen Worten, sie haben Beobachtungsdaten so weit wie möglich herangezogen, um zu belegen, dass ein Ursache-Wirkungs-Zusammenhang besteht, obwohl diese Art von Daten keinen Beweis enthält.

„Starker Hinweis auf kausale Wirkung“

Angesichts der Tatsache, dass die MR-Analyse die ersten Ergebnisse bestätigte, kommen die Autoren zu dem Schluss, dass die „Ergebnisse starke Beweise für einen kausalen Effekt des Chronotyps auf das Brustkrebsrisiko liefern“.

Eva Schernhammer, Professorin am Institut für Epidemiologie der Universität Wien, kommentiert in einem verknüpften Leitartikel, dass die Studie "einen Bedarf für zukünftige Forschung identifiziert, um zu untersuchen, wie die Belastungen unserer biologischen Uhr reduziert werden können".

Darüber hinaus schlägt sie vor, dass diese Art von Studie „auch dazu beitragen könnte, die Arbeitszeit an den Chronotyp anzupassen - um das extern auferlegte Timing besser an die individuelle Tagespräferenz anzupassen, insbesondere in der erwerbstätigen Bevölkerung“.

Dr. Luca Magnani, Senior Research Fellow für Chirurgie und Krebs am Imperial College London in Großbritannien, kommentiert die Ergebnisse ebenfalls.

Er beschreibt die Studie als "interessant", in der "die Forscher einen Zusammenhang zwischen einer genetischen Variante (genetische Varianten, die mit drei bestimmten Schlafmerkmalen assoziiert sind) und dem Brustkrebsrisiko identifiziert haben - was signifikant ist, aber eine sehr kleine Effektgröße".

Er weist auch darauf hin, dass die Ergebnisse in keiner Weise darauf hindeuten, dass „eine Änderung der Schlafgewohnheiten letztendlich zu einer Verringerung des Brustkrebsrisikos führen könnte (es besteht kein Zusammenhang mit Schlafgewohnheiten oder Schlaflosigkeit).“

none:  adhd - hinzufügen Konferenzen saurer Rückfluss - gerd