MS: Darmbakterien können schädliche Mechanismen auslösen

Multiple Sklerose betrifft Millionen von Menschen weltweit, obwohl die zugrunde liegenden Ursachen und die physiologischen Faktoren, die sie auslösen, unklar bleiben. In jüngster Zeit suchen Forscher jedoch nach Antworten auf die menschliche Darmmikrobiota.

Kommt die Autoimmunreaktion, die das Hirngewebe bei Multipler Sklerose schädigt, aus dem Darm?

Bei Multipler Sklerose (MS) greift das Immunsystem das Myelin an, die Beschichtung, die die Axone umgibt, die die Nervenzellen verbinden.

Dieser Schaden führt schließlich zu Symptomen wie Muskelschwäche, Müdigkeit und Sehstörungen. Während unklar bleibt, was MS verursacht, haben Forscher in den letzten Jahren die Hypothese aufgestellt, dass Darmbakterien eine Schlüsselrolle spielen könnten.

Neue Erkenntnisse zeigen, dass die Mikroorganismen, die unseren Darm bevölkern, zahlreiche Aspekte unserer allgemeinen Gesundheit, einschließlich unserer Herzgesundheit und unserer geistigen Gesundheit, beeinflussen oder zerstören können.

Die Verbindung zwischen Gehirn und Darm hört jedoch nicht bei Stimmungsstörungen auf. Studien haben die Zusammensetzung von Darmmikrobiota mit der Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht, und in jüngerer Zeit haben Forscher vorgeschlagen, dass sie auch an der Entwicklung von MS beteiligt sein könnte.

Eine Studie von Wissenschaftlern der Universität Zürich in der Schweiz zeigt nun, dass der Darm die schädliche Immunantwort auslösen kann, die eine Demyelinisierung (die Verschlechterung des Myelins) verursacht.

Die Ergebnisse des Teams erscheinen im Journal Wissenschaftliche translationale Medizin.

Sind Immunzellen im Darm aktiviert?

Frühere Forschungen des Teams der Universität Zürich, über die wir berichtet haben Medizinische Nachrichten heute - untersucht, wie spezialisierte Immunzellen, T-Zellen und B-Zellen miteinander kommunizieren, um die Demyelinisierung auszulösen.

In der aktuellen Studie identifizierten die Wissenschaftler andere Wege der T-Zell-Aktivierung und stellten fest, dass ein von bestimmten Darmbakterien produziertes Protein diese Zellen aktivieren kann.

T-Zellen, erklären die Autoren der Studie, reagieren auf GDP-L-Fucose-Synthase, ein Protein, das von bestimmten Bakterien im Darm von Menschen mit MS produziert wird.

"Wir glauben, dass die Immunzellen im Darm aktiviert werden und dann zum Gehirn wandern, wo sie eine Entzündungskaskade verursachen, wenn sie auf die menschliche Variante ihres Zielantigens stoßen."

Studienautorin Mireia Sospedra

Insbesondere bei einer bestimmten Gruppe von Menschen mit MS - denjenigen mit der genetischen Variation HLA-DRB3 * - schien die Darmmikrobiota eine wesentlich größere Rolle bei der Auslösung des schädlichen MS-Mechanismus zu spielen als bisher vermutet.

In Zukunft planen Sospedra und sein Team weitere Tests, um die Interaktion der GDP-L-Fucose-Synthase mit Immunzellen zu bewerten.

Die Suche nach einem neuen therapeutischen Ansatz

Das Hauptziel der Forscher ist es, eine bessere, gezieltere und effektivere Behandlung für MS zu finden.

Bestehende Ansätze zielen auf das gesamte Immunsystem ab, was bedeutet, dass dies zwar schädlichen MS-Mechanismen entgegenwirken kann, aber auch hilfreiche Immunantworten schwächt.

"Unser klinischer Ansatz zielt jedoch speziell auf die pathologischen autoreaktiven Immunzellen ab", bemerkt Sospedra. Mit anderen Worten, die Wissenschaftler der Universität Zürich wollen auf die spezifischen „Schurken“ -Immunzellen einwirken, die das Myelin angreifen.

Ziel ist es, Blutproben von Menschen mit MS-Diagnose zu sammeln und anschließend relevante Komponenten der GDP-L-Fucose-Synthase an rote Blutkörperchen im Labor zu binden.

Wenn dieses modifizierte Blut erneut in den Blutkreislauf der Person injiziert wird, sollte es dem Immunsystem ermöglichen, zu „lernen“, Myelin nicht anzugreifen.

Wichtig ist, dass die Wissenschaftler durch gezielte Behandlung bestimmter Zellen und nicht des gesamten Immunsystems hoffen, potenziell schwerwiegende Nebenwirkungen zu beseitigen.

none:  Reizdarmsyndrom Gebärmutterhalskrebs - HPV-Impfstoff Elternschaft