Wie das Fasten die Auswirkungen des Trainings auf die Ausdauer steigert

Intermittierendes Fasten, wie z. B. das Essen nur an wechselnden Tagen, kann die Fähigkeit von Aerobic-Übungen verbessern, die Ausdauer zu erhöhen, da der Körper auf die Verwendung von Fetten und Ketonen als Kraftstoffquelle für Muskeln anstelle von Kohlenhydraten umstellt.

Untersuchungen zeigen die Auswirkungen des intermittierenden Fastens auf die Ausdauer.

Dies war die Schlussfolgerung, zu der die Forscher kamen, nachdem sie die Wirkung bei Mäusen mit einem solchen Regime für einen begrenzten Zeitraum untersucht hatten.

Ihre Studie soll in der veröffentlicht werden FASEB Journal.

Die Ergebnisse legen nahe, dass drei Mahlzeiten pro Tag und Naschen möglicherweise nicht die einzige Essgewohnheit für Menschen sind, die Ausdauersport betreiben, um Höchstleistungen zu erzielen und ihre Gesundheit zu erhalten.

"Neue Erkenntnisse", erklärt der leitende Studienautor Dr. Mark Mattson vom Labor für Neurowissenschaften des Nationalen Instituts für Alternsforschung in Baltimore, MD, "legen nahe, dass [zeitweise Einschränkung der Nahrungsenergie] die allgemeine Gesundheit verbessern und die Risikofaktoren für Diabetes und Diabetes verringern könnte." Herz-Kreislauf-Erkrankungen beim Menschen. “

Er und sein Team sagen, dass ihre Ergebnisse darauf hindeuten, dass ein ähnliches Ess- und Fastenmuster den positiven Effekt moderater Aerobic-Übungen auf die Ausdauer verstärken kann und dass es weiter untersucht werden sollte.

Nahrungsentzug, Bewegung und Ausdauer

Für die Studie teilte das Team Mäuse in vier Gruppen ein und beobachtete sie 2 Monate lang, während sie die folgenden Übungs- und Essgewohnheiten durchliefen:

  • Die Kontrollmäuse (CTRL) trainierten überhaupt nicht und konnten jeden Tag so viel essen, wie sie wollten.
  • Wie die CTRL-Mäuse konnten die Übungsmäuse (EX) täglich so viel essen, wie sie wollten, aber sie liefen auch jeden Tag 45 Minuten lang auf einem Laufband.
  • Die Mäuse mit „Alternate Day Food Deprivation“ (ADF) wurden nur an jedem zweiten Tag mit einer festen Menge gefüttert und trainierten überhaupt nicht.
  • Die EXADF-Mäuse waren auf das ADF-Essmuster beschränkt, trainierten aber auch jeden Tag 45 Minuten lang auf einem Laufband.

Wie erwartet zeigten die Ergebnisse, dass die Mäuse, die täglich trainierten (EX- und EXADF-Gruppen), in Ausdauertests besser abschnitten als die beiden Gruppen, die überhaupt nicht trainierten (CTRL und ADF).

Die ADF-Mäuse, die täglich trainierten (die EXADF-Gruppe), hatten jedoch eine bessere Ausdauer - das heißt, sie konnten weiter laufen und länger halten - als die täglichen Trainingsmäuse, die essen durften, was sie wollten (die EX-Gruppe).

Die Forscher fanden auch heraus, dass die Mäuse mit ADF in der Lage waren, ihr Körpergewicht zu halten und eine bessere Glukosetoleranz zu haben, "unabhängig davon, ob sie trainierten oder nicht".

Sie stellen fest, dass sich nach dem Glukosestoffwechsel die Glukosespiegel der ADF- und EXADF-Gruppen noch schneller erholten, obwohl sich die Glukosespiegel der EX-Gruppe schneller erholten als die der CTRL-Gruppe.

Verschobene Kraftstoffpräferenz

Die Ergebnisse zeigten, dass die Wirkung von ADF darin bestand, die Kraftstoffpräferenz in den Muskeln in Richtung Fettsäuren und weg von Kohlenhydraten zu verlagern und die Ausdauer bei den trainierenden ADF-Mäusen (EXADF) zu verbessern.

Die Forscher fanden auch heraus, dass die verbesserte Ausdauerleistung nicht auf Änderungen des Sauerstoffverbrauchsvolumens oder von VO2max - einer Methode zur Messung des Energieverbrauchs während des Trainings - zurückzuführen ist, da der Anstieg dieser Maßnahme in beiden Trainingsgruppen (EX) gleich war und EXADF).

Stattdessen resultierte die erhöhte Ausdauer bei den trainierenden ADF-Mäusen (EXADF-Gruppe) im Vergleich zu den Mäusen mit uneingeschränktem Essen (EX-Gruppe) aus einer Verringerung ihres Atemaustauschverhältnisses oder des Verhältnisses von produziertem CO2 zu verbrauchtem O2.

Dies, so die Autoren, legt nahe, dass ADF dazu führte, dass die Kraftstoffquelle von Kohlenhydraten zu Fetten wechselte.

Die Wissenschaftler beobachteten auch, dass ADF die Leber anders beeinflusst als Sport. Zum Beispiel verändert ADF die Genexpression, die den „Lipidstoffwechsel und das Zellwachstum“ reguliert, während Bewegung die Genexpression verändert, die die „Kalziumsignalisierung und Stressanpassung“ verändert.

Die Ergebnisse stützen die Idee, dass der evolutionäre Druck den Körper veranlasst hat, sich zu optimieren und eine äußerst gute Leistung zu erbringen, wenn die Nahrung knapp ist. Dr. Thoru Pederson, Chefredakteur der FASEB Journal, Kommentare dazu.

"Diese Studie erinnert uns an den Zusammenhang zwischen unserem eigenen, noch aktiven Jäger-Sammler-Stoffwechsel und modernen Gewohnheiten, wobei die Ergebnisse dieses Tiersystems wahrscheinlich in erheblichem Maße auf uns übertragbar sind."

Dr. Thoru Pederson

none:  Kopf-Hals-Krebs Komplementärmedizin - Alternativmedizin nicht kategorisiert