Kognitiver Rückgang: Ein gestörter Geruchssinn könnte als Marker verwendet werden

Laut einer neuen Studie aus Deutschland, die jetzt in der EU veröffentlicht wird, können Tests auf Geruchssinn bei Erwachsenen im Alter von 65 bis 74 Jahren diejenigen identifizieren, bei denen ein höheres Risiko für einen kognitiven Rückgang besteht Journal of Alzheimer's Disease.

Eine olfaktorische Dysfunktion könnte ein höheres Risiko für einen kognitiven Rückgang bedeuten.

Der kognitive Rückgang bezieht sich auf den Rückgang geistiger Funktionen wie Erinnern, Denken und Denken.

Während ein gewisser Rückgang dieser Fähigkeiten häufig mit einem „normalen Altern“ einhergehen kann, könnte ein stärkerer Rückgang ein Symptom für Demenz sein.

Bei älteren Menschen wird Demenz am häufigsten durch die Alzheimer-Krankheit verursacht.

Ein gestörter Geruchssinn, auch als olfaktorische Dysfunktion bekannt, ist in der Allgemeinbevölkerung keine Seltenheit und wird mit zunehmendem Alter „häufiger“.

Viele Menschen, die neurodegenerative Erkrankungen entwickeln, leiden im Frühstadium unter einem Verlust des Geruchssinns. Dies ist beispielsweise bei der Mehrheit der Menschen mit Alzheimer- oder Parkinson-Krankheit der Fall.

Aufgrund dessen und der Tatsache, dass Geruchstests zuverlässiger und unkomplizierter geworden sind, hat die Geruchsfunktion als Marker für den Rückgang des Gehirns zunehmend Beachtung gefunden - insbesondere, weil sie bei der Diagnose neurodegenerativer Erkrankungen helfen könnte, lange bevor offensichtlichere Symptome auftreten.

Erste Bevölkerungsstudie zur Untersuchung des Alterszusammenhangs

Diese Studie ist nicht die erste bevölkerungsbasierte Studie, die einen Zusammenhang zwischen einem verminderten Geruchssinn und einer Abnahme der kognitiven Leistung findet.

Die von der Mayo Clinic geleitete Studie, die beispielsweise im Jahr 2015 veröffentlicht wurde, kam zu diesem Ergebnis, nachdem eine große Gruppe von Männern und Frauen im Durchschnitt im Alter von 80 Jahren untersucht worden war.

Wie die Autoren der Studie in ihrem Bericht bemerken, ist diese Untersuchung jedoch die erste, die über die „altersspezifischen Assoziationen von Geruchsfunktion und kognitiver Leistung in der Allgemeinbevölkerung“ berichtet.

Sie analysierten Daten aus der Rückrufstudie von Heinz Nixdorf, die einer großen Gruppe von Bewohnern des Ruhrgebiets in Deutschland folgte.

Die neue Studie, die Ende der neunziger Jahre durchgeführt wurde, rekrutierte 4.814 Freiwillige im Alter von 45 bis 75 Jahren, als sie sich zwischen 2000 und 2003 einschrieben. Die Teilnehmer, von denen 50 Prozent männlich waren, wurden bei der Einschreibung und dann zwei weitere Male 5 und 10 Jahre später untersucht.

Die Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen zeigte die stärksten Verbindungen

Während der dritten Prüfung absolvierten 2.640 Teilnehmer - im Durchschnitt 68,2 Jahre alt -, darunter 48 Prozent der Männer, „acht validierte kognitive Untertests“ und machten einen „Sniffin 'Sticks Screening Test“ durch, bei dem ihr Geruchssinn mit 0 bewertet wurde –12.

Die Forscher teilten die Teilnehmer gemäß ihrem Schnüffeltest wie folgt in drei Gruppen ein:

    • "Anosmisch" oder kein Geruchssinn, wenn sie 6 und weniger Punkte erzielten
    • „Hyposmisch“ oder beeinträchtigter Geruchssinn, wenn sie 7–10 Punkte erzielten
    • "Normosmisch" oder normaler Geruchssinn, wenn sie 11 oder mehr Punkte erzielten

    Das Team verglich dann die Ergebnisse der kognitiven Tests mit den Geruchssinnkategorien nach Altersgruppe und Geschlecht. Die Altersgruppen waren: 55–64, 65–74 und 75–86 Jahre.

    Die Analyse ergab, dass Frauen insgesamt tendenziell einen besseren Geruchssinn haben als Männer.

    Das auffälligste Ergebnis war, dass bei den 65- bis 74-Jährigen die Leistung in fast allen kognitiven Tests je nach Geruchssinn signifikant unterschiedlich war.

    Die schlechteste kognitive Leistung in dieser Altersgruppe war bei denen, die keinen Geruchssinn hatten (die Anosmik), und die beste war bei denen, die einen normalen Geruchssinn hatten (die Normosmik).

    Obwohl es in den anderen Altersgruppen ein ähnliches „quantitatives“ Muster gab, war es nicht so stark.

    Sie schlagen vor, dass die Assoziation, die sie in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen gefunden haben, „als Marker dienen kann, um die Identifizierung von Personen mit hohem Risiko für kognitiven Verfall und Demenz zu verbessern“.

    none:  Knochen - Orthopädie Psychische Gesundheit Melanom - Hautkrebs