MS: Eine hochfeste MRT kann das Fortschreiten der Krankheit vorhersagen

Die Forscher verwendeten einen leistungsstarken MRT-Scanner, um Menschen mit Multipler Sklerose zu überwachen, und fanden einen Zusammenhang zwischen dem Gesamtvolumen der kortikalen Läsionen und der neurologischen Behinderung.

Die Forscher konnten zuvor nicht identifizierte MS-Läsionen im Gehirn mithilfe eines leistungsstarken MRT-Scanners erkennen.

Ihre Studie zeigt, dass die Entwicklung von Läsionen in der kortikalen grauen Substanz des Gehirns ein Prädiktor für eine neurologische Behinderung bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS) sein kann.

Die Wissenschaftler verwendeten eine hochfeste MRT, um Läsionen zu erkennen und das Fortschreiten der Krankheit zu bewerten. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Zeitschrift Radiologie.

Um die MS-Teilnehmer für die Studie zu verfolgen, verwendete das Forschungsteam einen 7-Tesla (7T) MRT-Scanner. Die Magnetfeldstärke dieses Scanners ist mehr als doppelt so stark wie bei alltäglichen Versionen.

Das 7T-Gerät reagiert auch empfindlicher auf kortikale Läsionen und konnte in diesem Fall viele Läsionen erkennen, die Forscher in früheren Studien nicht sehen konnten.

„In dieser Studie wollten wir die Entwicklung dieser Läsionen verfolgen und besser verstehen, wo sich diese Läsionen im Kortex häufiger entwickeln“, sagt die leitende Autorin der Studie, Dr. Caterina Mainero, Ph.D., von Athinoula A. Martinos Zentrum für biomedizinische Bildgebung am Massachusetts General Hospital in Boston.

Eine weit verbreitete Deaktivierungsbedingung

MS ist eine Erkrankung des Gehirns und des Zentralnervensystems. Das Immunsystem greift die Schutzhülle der Nervenfasern an und verursacht Probleme bei der Kommunikation zwischen dem Gehirn und dem Rest Ihres Körpers.

Die Symptome von MS hängen vom Ausmaß der Nervenschädigung ab, beeinflussen jedoch häufig die Bewegung. Bei einigen Menschen mit MS kann es zu Taubheitsgefühl oder Schwäche in den Gliedmaßen, Zittern und mangelnder Koordination kommen. In schweren Fällen können Menschen mit MS die Gehfähigkeit verlieren.

Die meisten Menschen mit MS haben einen rezidivierend-remittierenden Krankheitsverlauf, was bedeutet, dass sich die Symptome bessern können, sich aber zu unterschiedlichen Zeiten verschlechtern können. Diese Personen können Perioden neuer Symptome oder Rückfälle erleben, gefolgt von ruhigen Remissionsperioden.

MS ist die am weitesten verbreitete behindernde neurologische Erkrankung junger Erwachsener auf der ganzen Welt. Laut der National Multiple Sclerosis Society leben in den USA ungefähr 1 Million Menschen mit MS und weltweit mehr als 2 Millionen Menschen.

Die Forscher der neuesten Studie verfolgten 33 Personen mit MS. Insgesamt 20 von ihnen hatten rezidivierend-remittierende MS und 13 hatten sekundär-progressive MS, wobei letztere die Art von MS ist, die die schlimmsten Formen von Behinderung aufweist.

Die 7T-MRT erkannte kortikale Läsionen häufiger als in früheren Studien, und die Ergebnisse zeigten, dass 25 der MS-Teilnehmer dieser neuesten Studie neue kortikale Läsionen bildeten.

Die Ergebnisse zeigten auch, dass die Anzahl der Läsionen, die sich in der kortikalen Region bildeten, doppelt so hoch war wie die Anzahl, die in der weißen Substanz des Gehirns wuchs. Darüber hinaus war das Gesamtvolumen der kortikalen Läsionen ein Indikator für eine neurologische Behinderung.

"Wir haben auch festgestellt, dass diese Läsionen das Fortschreiten von Behinderungen besser vorhersagen können als Läsionen der weißen Substanz, die die typischen Läsionen von MS sind, die wir seit Jahren untersuchen", erklärt Mainero.

Analyse der Rolle kortikaler Läsionen

Die 7T-Gehirnscans zeigten, dass sich die kortikalen Läsionen in Bereichen, die als Sulci bezeichnet werden, eher auf die Gehirnoberfläche konzentrieren. Die Forscher schlugen vor, dass der Fluss der Flüssigkeit, die das Gehirn und die Wirbelsäule umgibt, in diesen Bereichen möglicherweise eingeschränkter ist, wodurch die Sulci anfälliger für Entzündungen werden.

Diese Ergebnisse legen nahe, dass kortikale Läsionen eine Schlüsselrolle für das Fortschreiten der MS spielen, sagt Mainero, und sollten bei der Überwachung dieser Personen mit MS berücksichtigt werden.

„Mit diesem Tool können wir auch sehen, wie sich potenzielle Behandlungen auf die Entwicklung und Entwicklung kortikaler Läsionen auswirken können“, schließt Mainero.

Der nächste Schritt für Forscher besteht darin, diese Studien mit viel größeren Populationen von Menschen mit MS zu replizieren.

Das Ziel für zukünftige Studien wäre es dann, mehr über die Korrelation zwischen kortikalen Läsionen und neurologischen Behinderungen und die Faktoren für die Entzündungsreaktion auf der Gehirnoberfläche herauszufinden.

none:  Urologie - Nephrologie Augengesundheit - Blindheit medizinische Innovation