Wie sich das Gehirn anpasst, um nach Sehverlust besser zu hören

Sowohl wissenschaftliche Studien als auch anekdotische Beweise haben gezeigt, dass Menschen mit Sehverlust häufig einen besseren Gehörsinn entwickeln. Was passiert also im Gehirn? Neue Forschung untersucht.

Was passiert im auditorischen Kortex einer Person mit frühem Sehverlust?

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden weltweit rund 1,3 Milliarden Menschen an einer Form von Sehbehinderung, die von leichten Sehproblemen bis hin zu legaler Blindheit reicht.

Die Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC) stellen fest, dass über 3,4 Millionen Menschen ab 40 Jahren in den USA entweder legal blind sind oder mit einer Form von Sehbehinderung leben.

Anekdoten weisen darauf hin, dass Menschen, die ihr Augenlicht ganz oder teilweise verlieren, einen stärkeren Tast- und Hörsinn haben als Menschen mit 20/20 Sehvermögen. Dies liegt daran, dass sie sich so viel mehr auf ihre anderen Sinne verlassen müssen, um durch die Welt zu navigieren.

In der Tat haben Forscher gezeigt, dass Menschen mit schweren Sehbehinderungen bei Höraufgaben bessere Leistungen erbringen können als vollsichtige Menschen und die Schallquelle besser lokalisieren können. Andere Untersuchungen zeigen auch, dass Menschen, die früh in ihrem Leben ihr Augenlicht verloren haben, Geräusche besser hören können als Menschen ohne Sehverlust.

Frühere Studien haben gezeigt, dass sich das Gehirn von Menschen mit Sehverlust anpassen und „neu verdrahten“ kann, um ihre anderen voll funktionsfähigen Sinne zu verbessern.

Untersuchungen eines Teams der University of Washington in Seattle und der University of Oxford in Großbritannien haben nun herausgefunden, welche Veränderungen im Gehirn von Menschen stattfinden, die in jungen Jahren ihr Augenlicht verloren haben, wodurch sie besser in der Lage sind, Geräusche zu verarbeiten .

Die neue Studie - deren Ergebnisse in erscheinen Das Journal of Neuroscience - untersucht, was in der Hirnregion des auditorischen Kortex von Menschen geschieht, die in jungen Jahren ihr Augenlicht verloren haben.

Was passiert im auditorischen Kortex?

Bisherige Studien haben gezeigt, dass sich die okzipitale Kortikalis - normalerweise mit der „Entschlüsselung“ visueller Eingaben aus den Augen - an Menschen mit frühzeitiger Sehbehinderung anpasst, um Informationen aus anderen Körperteilen zu verarbeiten.

Wie die Autorin der Studie, Kelly Chang, und Kollegen feststellen, scheint sich der auditive Kortex jedoch auch anzupassen, um Geräusche anders zu verarbeiten und den Verlust des Sehvermögens auszugleichen.

In der neuen Studie untersuchten Chang und sein Team diese Veränderungen bei Menschen mit früher Blindheit - einschließlich einiger mit Anophthalmie, einer Erkrankung, bei der beide Augen kein Sehvermögen entwickeln - und verglichen sie mit einer Kontrollgruppe vollsichtiger Personen.

Die Forscher führten funktionelle MRT-Scans des Gehirns der Teilnehmer durch, während sie reine Töne verarbeiteten - Töne, die bei verschiedenen Frequenzen gleich klingen - und analysierten, was in ihren auditorischen Kortexen passierte.

Die Scans zeigten, dass, obwohl sowohl Teilnehmer mit früher Blindheit als auch vollsichtige Teilnehmer auditive Kortexe ähnlicher Größe hatten, diese Gehirnregion bei Personen mit Sehverlust besser in der Lage war, bestimmte fein abgestimmte Frequenzen zu erfassen.

Diese Ergebnisse, so die Forscher, tragen zu unserem Verständnis bei, wie sich Menschen mit früher Blindheit an den Verlust des Sehvermögens anpassen und warum sie im Vergleich zu anderen manchmal einen besseren Gehörsinn haben können.

In Zukunft wollen Chang und Kollegen untersuchen, was im Gehirn von Menschen passiert, die später im Leben ihre Sehkraft verloren haben, und bei Menschen, die ihr Sehvermögen wiedererlangen konnten.

Die Forscher hoffen, dass sie mit diesem Untersuchungsweg die zugrunde liegenden Mechanismen besser verstehen können, durch die sich das Gehirn an Veränderungen in den fünf Sinnen anpasst.

none:  Psychologie - Psychiatrie Management der Arztpraxis Gehör - Taubheit