Medikamente könnten eines Tages Kurzsichtigkeit behandeln, zeigt Genstudie

Eine Studie über Genveränderungen in der Netzhaut hat den Tag näher gebracht, an dem Medikamente möglicherweise die Entwicklung von Kurzsichtigkeit oder Myopie stoppen oder umkehren können, eine häufige Erkrankung, von der bis 2050 voraussichtlich die Hälfte der Weltbevölkerung betroffen sein wird.

Möglicherweise können wir Myopie bald mit Medikamenten behandeln.

Dr. Andrei Tkatchenko von der Columbia University in New York, NY, führte eine Studie durch, in der festgestellt wurde, dass die Entwicklung von Myopie und Hyperopie oder Weitsichtigkeit zum größten Teil unterschiedliche Gene und Zellsignalwege umfasst.

Zuvor gingen Fachleute in der Regel davon aus, dass „gegensätzliche Veränderungen in denselben Genen und Signalwegen“ die Entwicklung der beiden Augenerkrankungen nach der Geburt bestimmten. Beachten Sie die Autoren in einem Artikel über ihre Arbeit, der jetzt in der Zeitschrift veröffentlicht wird PLOS Biologie.

Ihre Ergebnisse widersprechen jedoch der traditionellen Ansicht: Sie bieten ein alternatives Verständnis von Myopie und „einen Rahmen für die Entwicklung neuer Antimyopie-Medikamente“.

Myopie ist auf dem Vormarsch

Myopie ist ein Zustand, bei dem das Auge Bilder vor der Netzhaut fokussiert, anstatt genau darauf.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt an, dass Myopie und hohe Myopieprävalenz weltweit mit „alarmierender Geschwindigkeit“ zunehmen, was mit einem Anstieg des Risikos schwerwiegender Augenerkrankungen wie Katarakt, Netzhautschäden und Glaukom einhergeht.

Dr. Tkatchenko und sein Team zitieren Untersuchungen, die darauf hinweisen, dass die Zahl der von Myopie betroffenen Menschen bis 2050 4,8 Milliarden oder etwa die Hälfte der Weltbevölkerung erreichen wird und dass die WHO sie zu den „fünf vorrangigen Gesundheitszuständen“ der Welt zählt.

Myopie beeinträchtigt die Fernsicht, jedoch nicht die Nahsicht. es entwickelt sich normalerweise, weil das Auge zu lang wächst.

Menschen mit Hyperopie erleben das Gegenteil: Ihr Auge ist zu kurz, wodurch Bilder hinter der Netzhaut fokussiert werden.

Dies führt im Allgemeinen dazu, dass entfernte Objekte klarer sind als nahe Objekte. In einigen Fällen kann dies jedoch dazu führen, dass alles unscharf aussieht.

Die molekularen Mechanismen waren unklar

Es gibt Hinweise darauf, dass sowohl Gene als auch Umweltfaktoren wie weniger Zeit im Freien und mehr Zeit im Haus beim Lesen und Verwenden von Computern das Myopierisiko erhöhen können. Vor dieser Studie war jedoch nicht klar, welche molekularen Mechanismen zugrunde lagen.

Eine Möglichkeit, die biologische Entwicklung von Myopie oder Hyperopie zu beobachten, besteht darin, die Brennweite des Auges bei Labortieren zu verändern. Spezialisten können dies tun, indem sie mehrere Wochen lang eine Linse vor das Auge stellen.

Je nach Linsentyp entwickelt sich das Auge durch die Belichtung zu lang oder zu kurz.

Die Wissenschaftler verwendeten diese Methode bei Krallenaffen, um die Entwicklung von Myopie und Hyperopie zu untersuchen. Sie platzierten eine Linse bis zu 5 Wochen vor nur einem Auge und ließen das andere Auge zum Vergleich normal entwickeln.

„Weitgehend unterschiedliche Wege“

Bei der Untersuchung der beiden Netzhäute jedes Tieres nach der Expositionszeit stellte das Team Unterschiede in der Genexpression zwischen dem exponierten und dem nicht exponierten Auge fest.

Ein Vergleich zwischen denen, die ein Auge hatten, das Myopie entwickelte, und denen, die Hyperopie entwickelten, zeigte jedoch, dass die Bedingungen das Ergebnis der „Aktivierung oder Unterdrückung weitgehend unterschiedlicher Wege“ waren.

Die Forscher fanden auch heraus, dass sich 29 der Gene, die die Expression veränderten, in denselben Chromosomenregionen befanden, die große genetische Studien mit Myopie beim Menschen in Verbindung gebracht haben.

"Die Identifizierung dieser Wege bietet einen Rahmen für die Identifizierung neuer Wirkstofftargets und für die Entwicklung wirksamerer Behandlungsoptionen für Myopie."

Dr. Andrei Tkatchenko

none:  Colitis ulcerosa Ergänzungen Radiologie - Nuklearmedizin